Forschung – Forschungsschwerpunkt – Diagnostik und Therapie
Diagnostik und Therapie
Der Forschungsschwerpunkt Diagnostik und Therapie untersucht im Bereich der individualisierten oder personalisierten Medizin neue diagnostische und therapeutische Ansätze mit dem Ziel die Behandlung prävalenter Erkrankungen qualitativ zu verbessern. Hierfür erforscht und entwickelt der Schwerpunkt (a) Technologien für die Herstellung, Testung und Bewertung von Wirkstoffen, sowie ihren Wirkungen und Nebenwirkungen, (b) Messtechnik und Analytik für die Diagnostik, (c) Instrumente und Prozesse für die Therapie und (d) Informations- und Kommunikationstechnologien für Diagnose und Therapie. Diese interdisziplinäre Aufgabenstellung erfordert die Einbindung der Biologie, Medizin, Biotechnologie, des Chemieingenieurwesens, der Analytik, Medizintechnik, Mikrosystemtechnik und Informatik.
Der Forschungsschwerpunkt Diagnostik und Therapie untersucht im Bereich der individualisierten oder personalisierten Medizin neue diagnostische und therapeutische Ansätze mit dem Ziel die Behandlung prävalenter Erkrankungen qualitativ zu verbessern. Hierfür erforscht und entwickelt der Schwerpunkt (a) Technologien für die Herstellung, Testung und Bewertung von Wirkstoffen, sowie ihren Wirkungen und Nebenwirkungen, (b) Messtechnik und Analytik für die Diagnostik, (c) Instrumente und Prozesse für die Therapie und (d) Informations- und Kommunikationstechnologien für Diagnose und Therapie. Diese interdisziplinäre Aufgabenstellung erfordert die Einbindung der Biologie, Medizin, Biotechnologie, des Chemieingenieurwesens, der Analytik, Medizintechnik, Mikrosystemtechnik und Informatik.
ZAFH-PHOTONn
PHOTONische Verfahren in neuen Dimensionen
ZAFH-PHOTONn ist ein Forschungsverbund von sechs Fachhochschulen und zwei universitären Instituten, der mit industrieller Unterstützung neue photonische Methoden für die Messtechnik und Analytik entwickelt. Thematische Schwerpunkte sind die Multidimensionale Mikroskopie sowie die Photonische Sensorik, wobei besonderes Augenmerk auf der einfachen praktischen Anwendbarkeit liegt.
inviTe
Advanced in-vitro test systems for the analysis of cell-chemical interactions in drug discovery and environmental safety
Langjährige Forschungsaktivitäten der beteiligten Hochschulen in der Entwicklung von in-vitro-Testsystemen für Wirkstofftests und Toxizitätsuntersuchungen werden in optimaler Weise verbunden. Mit dem Promotionskolleg soll u. a. der Grundstein für einen regionalen Forschungsschwerpunkt (InViTe-Cluster) für in-vitro-Testsysteme im Bereich Tierersatzmethoden legen, der mittelfristig durch weitere akademische Partner und Firmen aus dem BioLago-Netzwerk erweitert werden soll.
M²INT
Entwicklung einer Systemplattform für die minimalinvasive, assistierte molekulare Intervention
Sprecher

Hochschule Mannheim

Technische Hochschule Ulm
