Forschung – Forschungsschwerpunkt – ENERsource
Energiesysteme und Ressourceneffizienz
Der Forschungsschwerpunkt Energiesysteme und Ressourceneffizienz, ENERsource, umfasst die angewandte Forschung im Bereich der Energieeffizienz, der erneuerbaren Energieversorgung, des Energiemanagements sowie die Ressourceneffizienz von Prozessen und orientiert sich an drängenden Fragestellungen, wie der Energiewende und dem sparsamen Einsatz von natürlichen Ressourcen. Daher ist der Schwerpunkt interdisziplinär aufgestellt und verbindet materialwissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Aspekte mit Fragen der Energiesystemtechnik und der Ressourcenströme in Industrie und Produktion.
Der Forschungsschwerpunkt Energiesysteme und Ressourceneffizienz, ENERsource, umfasst die angewandte Forschung im Bereich der Energieeffizienz, der erneuerbaren Energieversorgung, des Energiemanagements sowie die Ressourceneffizienz von Prozessen und orientiert sich an drängenden Fragestellungen, wie der Energiewende und dem sparsamen Einsatz von natürlichen Ressourcen. Daher ist der Schwerpunkt interdisziplinär aufgestellt und verbindet materialwissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Aspekte mit Fragen der Energiesystemtechnik und der Ressourcenströme in Industrie und Produktion.
ENRES
Energiesysteme und Ressourceneffizienz
Windy Cities
Neues Promotionskolleg zur Energiewende
Unter dem Stichwort “Energiewende” wird in dem neuen Promotionskolleg ein zukunftsweisendes Thema hoher gesellschaftlich- ökomomische Sichtbarkeit und Relevanz bearbeitet. Das kooperative Promotionskolleg “Windy Cities” beschäftigt sich mit Untersuchungen zum wirtschaftlichen Einsatz von Kleinwindanlagen zur lokalen dezentralen Stromerzeugung in urbanen Räumen. Der interdisziplinäre Ansatz umfasst hierbei Projekte zur Simulation und Visualisierung, zur Entwicklung neuer Energiespeichertechnologien, Test von Prototypen in Windanlagen bis hin zu einem intelligenten Lastenmanagement.
enEEbler
Mitarbeiter-Engagement für Erneuerbare Energien in Unternehmen
Der Fokus des Projekts liegt auf den Menschen, die die Energiewende bereits jetzt mitgestalten – in Verbänden, Vereinen und anderen Initiativen. Wir haben untersucht, wie dieses private Engagement für Erneuerbare Energien (EE) in den Unternehmenskontext übertragen werden kann bzw. welche Barrieren dem Mitarbeiter-Engagement auf Unternehmensebene entgegenstehen. Im Ergebnis konnten wir Maßnahmen, Strategien und Instrumenten entwickeln, die die Mitarbeiterbeteiligung bei der Generierung und Umsetzung von EE-Ideen in Unternehmen verbessern. Die Ergebnisse werden in zwei Leifäden und einem Workshop-Programm interessierten Unternehmen und Verbänden zur Verfügung gestellt.
Ensource
Simulations-, Automatisierungs- und Optimierungstools für die Energie der Zukunft
KleE, DENE, MERAGEM und SiMET
Sprecher

Hochschule Biberach

Hochschule Reutlingen
