Forschung – Forschungsschwerpunkt – Technologien für intelligente Systeme
Technologien für intelligente Systeme
Integrierte Sensor- und Aktorsysteme bilden die Basis für moderne Informations-, Kommunikations-, Assistenz- und Mobilitätssysteme. Im Forschungsschwerpunkt Technologien für Intelligente Systeme, iTIS, werden alle Aspekte von Systemen erforscht, die erforderlich sind, damit diese Systeme erfolgreich mit komplexen Umgebungen interagieren. Technologische Teilbereiche sind hier autonome Systeme, Servicerobotik, Robotik, Smart Sensors, Smart Actuators, Mikrosystemtechnik, Smart Systems, Embedded Systems und Embedded Connectivity. Zahlreiche Anwendungsbereiche für die Themen Kommunikation, Mobilität, Sicherheit, Gesundheit und industrielle Produktion verdeutlichen die hohe Relevanz dieses Schwerpunkts. Die Entwicklung zukünftiger Lösungen erfordert dabei neue Methoden des Systementwurfs, der Modellbildung, Simulation, Fertigung, Integration und Energieversorgung, aber auch insbesondere des Software Systems Engineering und der Gewinnung und Auswertung von Smart Data.
Integrierte Sensor- und Aktorsysteme bilden die Basis für moderne Informations-, Kommunikations-, Assistenz- und Mobilitätssysteme. Im Forschungsschwerpunkt Technologien für Intelligente Systeme, iTIS, werden alle Aspekte von Systemen erforscht, die erforderlich sind, damit diese Systeme erfolgreich mit komplexen Umgebungen interagieren. Technologische Teilbereiche sind hier autonome Systeme, Servicerobotik, Robotik, Smart Sensors, Smart Actuators, Mikrosystemtechnik, Smart Systems, Embedded Systems und Embedded Connectivity. Zahlreiche Anwendungsbereiche für die Themen Kommunikation, Mobilität, Sicherheit, Gesundheit und industrielle Produktion verdeutlichen die hohe Relevanz dieses Schwerpunkts. Die Entwicklung zukünftiger Lösungen erfordert dabei neue Methoden des Systementwurfs, der Modellbildung, Simulation, Fertigung, Integration und Energieversorgung, aber auch insbesondere des Software Systems Engineering und der Gewinnung und Auswertung von Smart Data.
Autonome Roboter
Forschungszentrum Servicerobotik
MicroSens
Innovative Millimeterwellen-Sensorik für industrielle Anwendung
Das Projekt ist auf Innovationen im Bereich der Radartechnik, der Pegel- und Strömungssensorik (Umwelttechnologien), der Boden- und Straßenzustandserkennung (nachhaltige Mobilität), der Automatisierungstechnik (IKT und intelligente Produkte, Industrie 4.0, komplexe Messumgebungen) sowie der Mediensensorik und Medizintechnik fokussiert.
Intralogistik
Intralogistik mittels eines modularen Baukastens
Sprecher

Hochschule Ulm

Hochschule Karlsruhe
