Services

Promotionen und wissenschaftlicher Nachwuchs

Services

Promotion und wissenschaftlicher Nachwuchs

Die Servicestelle Forschung & Transfer unterstützt zum zentralen Thema der (kooperativen) Promotionen an HAW und ist zuständig für die Erfassung des Status quo der Doktorandinnen und Doktoranden und der HAW-Professorinnen und -Professoren sowie für die Koordination und Organisation des BW-CAR Kollegs mit Qualifizierungsangeboten und Services für Landesprogramme zum wissenschaftlichen Nachwuchs.

Die Servicestelle Forschung & Transfer unterstützt zum zentralen Thema der (kooperativen) Promotionen an HAW und ist zuständig für die Erfassung des Status quo der Doktorandinnen und Doktoranden und der HAW-Professorinnen und -Professoren sowie für die Koordination und Organisation des BW-CAR Kollegs mit Qualifizierungsangeboten und Services für Landesprogramme zum wissenschaftlichen Nachwuchs.

Assoziierung

Kooperativ promovieren

Der Gesetzgeber sieht gemäß § 38 Absatz 6a LHG die Möglichkeit der Assoziierung von HAW-Professorinnen und HAW-Professoren an die Fakultäten der Landesuniversitäten in Baden-Württemberg vor. Dies ist der aktuelle Weg der Landesregierung zur persönlichen Einbindung von HAW-Professorinnen und -Professoren in Promotionsverfahren. Wir beraten Sie gerne hierzu.

Hochschulen mit Promotionsrecht können Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der Hochschulen für angewandte Wissenschaften, mit denen sie in Promotionsverfahren zusammenarbeiten, befristet assoziieren. Die Assoziierung setzt einen Antrag der betroffenen Hochschullehrerinnen oder Hochschullehrer voraus. Mitwirkungsrechte an der akademischen Selbstverwaltung sind mit der Assoziierung nicht verbunden. Die Voraussetzungen einer Assoziierung, das Verfahren sowie die im Übrigen mit der Assoziierung verbundenen Rechte und Pflichten regelt die promotionsberechtigte Hochschule in der Promotionsordnung oder einer anderen Satzung.“

Universität Hohenheim
Satzung über die Assoziierung von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern der Hochschulen für angewandte Wissenschaften an der Universität Hohenheim (Assoziierungssatzung)
Amtliche Mitteilungen Nr. 1198, Datum: 05. Dezember 2018

Universität Mannheim
Satzung über die Assoziierung von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern der Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Bekanntmachungen des Rektorats Nr. 29, S. 5-8, 19. Dezember 2018

Eberhardt Karls Universität Tübingen
Satzung über die Assoziierung von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern der Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45 Nr. 2, 21. Januar 2019, ISSN 1866-2862

Universität Konstanz
Satzung über die Assoziierung von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern der Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Amtliche Bekanntmachungen Nr. 6/2019, 26. Februar 2019

Universität Freiburg
Satzung der Albert-Ludwigs-Universität über die Assoziierung von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Assoziierungssatzung)
Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 50, Nr. 42, 01. April 2019

Universität Stuttgart

Satzung der Universität Stuttgart über die Assoziierung von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern der Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Amtliche Bekanntmachung Nr.37/2019, veröffentlicht 09. Juli 2019

Universität Ulm

Satzung über die Assoziierung von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern der Hochschulen für angewandte Wissenschaften an der Universität Ulm

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 22, veröffentlicht 01. August 2019

Universität Heidelberg

Satzung über die Assoziierung von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern der Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Mitteilungsblatt des Rektors, Nr. 14 / 2019, veröffentlicht 07. August 2019

BW-CAR-Kolleg

Logo BW CAR

Fachlicher Austausch & Qualifizierung

Die von BW-CAR-Mitgliedern betreuten Promotionen werden in ein landesweites Qualitätssystem eingebunden, das die Betreuung und Qualifizierung der Promovierenden umfasst. Ergänzt wird dies durch die Angebote des BW-CAR-Kollegs, das die Promotionen nach anerkannten wissenschaftlichen Standards begleitet. In der Umsetzung von Betreuung und Qualifizierung fördert das Kolleg die Forschungsarbeit und Karriereentwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Für die individuellen Anforderungen an die zu erbringenden Leistungen während der Promotionsphase gelten in BW-CAR hohe Standards. Die Teilnahme an dem Kolleg selbst ist dabei fakultativ, da die Qualifizierungen anderer Kollegs angerechnet werden.

Verbindliche Betreuung

Die kollegiale Verantwortung der erfahrenen BW-CAR-Mitglieder in den Forschungsschwerpunkten und eine Betreuungsvereinbarung zwischen Betreuenden und Promovierenden schaffen eine verlässliche Basis für die Forschungsarbeit. Eine Muster-Betreuungsvereinbarung stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte schreiben Sie uns dazu eine E-Mail.

Fachliche Vernetzung in der Forschung

Die Kolloquien dienen dem fachlichen Austausch, ermöglichen die Reflexion der eigenen Forschungsarbeit, vertiefen fachspezifische Kenntnisse und tragen zur wissenschaftlichen Vernetzung in der Community bei.

Schlüsselqualifikationen

Auf die Bedarfe der Promovierenden zugeschnittene Qualifizierungsangebote bieten methodisches Handwerkszeug für die individuelle Forschungsarbeit und Berufspraxis in Bereichen der Forschungs-, Führungs- und Kommunikationskompetenz.

Teilnahmeinformationen

Die Teilnahme steht allen Promovierenden an HAW offen. Die Veranstaltungsformate des BW-CAR-Promotionskollegs sind für Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei und dienen der fachlichen und überfachlichen Vertiefung individueller Kompetenzen (s. Kolleg-Flyer). Im Kolleg können Zertifikate erworben werden (s. Kollegordnung.) Kontaktieren Sie uns bei Interesse.

Die Einladung zu den einzelnen Kursen erfolgt über den Verteiler der BW-CAR-Doktorandinnen und -Doktoranden.

Bisherige überfachliche Kurse 

  • Karrierestart – Die eigenen Kompetenzen und Ressourcen kennen und überzeugend darstellen
  • Präsentieren auf wissenschaftlichen Konferenzen (Tages-Workshop)
  • Wie organisiere ich den Schreibprozess? – Teil 1: Einführung in LaTex
  • Wie organisiere ich den Schreibprozess? – Teil 2: Literaturverwaltung
  • Wissenschaftliches Schreiben in den Sozialwissenschaften (Tages-Workshop)
  • Einführung in das Forschungsdatenmanagement: Die Generierung hochwertig (nach-)nutzbarer Forschungsdaten 
  • Agiles Projektmanagement 
  • Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion 
  • Compliance für künftige Führungskräfte 
  • Kommunikation und Gesprächsführung 
  • Wie sage ich das jetzt am besten? Präsentieren auf wissenschaftlichen Konferenzen 
  • Wissenschaftliches Schreiben 
  • Projektmanagement 
  • Vortrags- und Präsentationstechnik 
  • Teamarbeit und Führung in der Wissenschaft 
  • Start-up: Mit dem Business Model Builder zum Geschäftsmodell/Businessplan 
  • Poster Design und Poster Präsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen 
  • Innovationstransfer und Patente 
  • Forschungsprojekte beantragen und managen 
  • Wissenschaftstheorie 
  • Start in das eigene Promotionsprojekt 
  • Wissenschaftlich publizieren 

HAW-Prom und kooperative Promotionskollegs

Promotionsförderung

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fördert kooperative Promotionen seit dem Jahr 2010 in Form von kooperativen Promotionskollegs zwischen HAW und Landesuniversitäten und hat im Jahr 2017 das Programm zur Stärkung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Promotionsverfahren durch Förderung kooperativer (Einzel-)Promotionen (HAW-Prom) aufgelegt. In den Jahren 2017 und 2018 wurden je 20 Promotionsförderungen vergeben. Projektträgerin ist die Hochschule für Technik Stuttgart. Der HAW BW e.V. führt das Programm durch. Gefördert werden besonders qualifizierte Absolventinnen und Absolventen der HAW, die nicht in eines der themenspezifischen kooperativen Promotionskollegs eingebunden sind.

Zentren für Angewandte Forschung (ZAFH) und kooperative Promotionskollegs (KPK) seit 2010

CDG-Preis

Leistungen auszeichnen

Die Carl Duisberg Gesellschaft (CDG) verleiht in Kooperation mit dem HAW BW e.V. jährlich einen attraktiv dotierten Förderpreis für herausragende Bachelor- und Masterarbeiten an Absolventinnen und Absolventen, die ihren Abschluss an einer HAW in Baden-Württemberg erworben haben. Mit diesem Preis sollen der akademische Nachwuchs und die internationale Zusammenarbeit gefördert werden.

Ausgezeichnet werden Abschlussarbeiten mit hoher entwicklungspolitischer und/oder außenwirtschaftlicher Relevanz, die möglichst in Verbindung mit einem Studien- oder Rechercheaufenthalt im Ausland stehen.

  • Felix Leidinger, Absolvent der Hochschule Karlsruhe. Bachelorarbeit: Piloting of a Water-Treatment Plant for Arsenic Removal in the An Giang Province, Vietnam
  • Malte Grosse, Absolvent der Hochschule der Medien Stuttgart. Bachelorarbeit: Designing a Harvest Planning Information System – a crop model-based approach analysing Japanese rice growth
  • Amando Reber, Absolvent der Hochschule für Technik Stuttgart. Masterarbeit: BUILD BACK Pharping – eine Stadt wird resilient. Low-Budget-Klimaanpassung und resiliente Strukturen in Nepal
  • Maik Groß, Paul Käppler und Yannik Peschke, Absolventen der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd. Bachelorarbeit: PACIAN – The Parametric Analysis Toolbox for Urban Development

Die nächste Ausschreibungsrunde startet voraussichtlich im Frühjahr 2020.

Assoziierung

Kooperativ promovieren

Der Gesetzgeber sieht gemäß § 38 Absatz 6a LHG die Möglichkeit der Assoziierung von HAW-Professorinnen und HAW-Professoren an die Fakultäten der Landesuniversitäten in Baden-Württemberg vor. Dies ist der aktuelle Weg der Landesregierung zur persönlichen Einbindung von HAW-Professorinnen und -Professoren in Promotionsverfahren. Wir beraten Sie gerne hierzu.

Hochschulen mit Promotionsrecht können Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der Hochschulen für angewandte Wissenschaften, mit denen sie in Promotionsverfahren zusammenarbeiten, befristet assoziieren. Die Assoziierung setzt einen Antrag der betroffenen Hochschullehrerinnen oder Hochschullehrer voraus. Mitwirkungsrechte an der akademischen Selbstverwaltung sind mit der Assoziierung nicht verbunden. Die Voraussetzungen einer Assoziierung, das Verfahren sowie die im Übrigen mit der Assoziierung verbundenen Rechte und Pflichten regelt die promotionsberechtigte Hochschule in der Promotionsordnung oder einer anderen Satzung.“

Universität Hohenheim
Satzung über die Assoziierung von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern der Hochschulen für angewandte Wissenschaften an der Universität Hohenheim (Assoziierungssatzung)
Amtliche Mitteilungen Nr. 1198, Datum: 05. Dezember 2018

Universität Mannheim
Satzung über die Assoziierung von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern der Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Bekanntmachungen des Rektorats Nr. 29, S. 5-8, 19. Dezember 2018

Eberhardt Karls Universität Tübingen
Satzung über die Assoziierung von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern der Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45 Nr. 2, 21. Januar 2019, ISSN 1866-2862

Universität Konstanz
Satzung über die Assoziierung von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern der Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Amtliche Bekanntmachungen Nr. 6/2019, 26. Februar 2019

Universität Freiburg
Satzung der Albert-Ludwigs-Universität über die Assoziierung von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Assoziierungssatzung)
Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 50, Nr. 42, 01. April 2019

Universität Stuttgart

Satzung der Universität Stuttgart über die Assoziierung von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern der Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Amtliche Bekanntmachung Nr.37/2019, veröffentlicht 09. Juli 2019

Universität Ulm

Satzung über die Assoziierung von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern der Hochschulen für angewandte Wissenschaften an der Universität Ulm

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 22, veröffentlicht 01. August 2019

Universität Heidelberg

Satzung über die Assoziierung von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern der Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Mitteilungsblatt des Rektors, Nr. 14 / 2019, veröffentlicht 07. August 2019

BW-CAR-Kolleg

Logo BW CAR

Fachlicher Austausch & Qualifizierung

Die von BW-CAR-Mitgliedern betreuten Promotionen werden in ein landesweites Qualitätssystem eingebunden, das die Betreuung und Qualifizierung der Promovierenden umfasst. Ergänzt wird dies durch die Angebote des BW-CAR-Kollegs, das die Promotionen nach anerkannten wissenschaftlichen Standards begleitet. In der Umsetzung von Betreuung und Qualifizierung fördert das Kolleg die Forschungsarbeit und Karriereentwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Für die individuellen Anforderungen an die zu erbringenden Leistungen während der Promotionsphase gelten in BW-CAR hohe Standards. Die Teilnahme an dem Kolleg selbst ist dabei fakultativ, da die Qualifizierungen anderer Kollegs angerechnet werden. Kernelemente des Kollegs sind:

Verbindliche Betreuung

Die kollegiale Verantwortung der erfahrenen BW-CAR-Mitglieder in den Forschungsschwerpunkten und eine Betreuungsvereinbarung zwischen Betreuenden und Promovierenden schaffen eine verlässliche Basis für die Forschungsarbeit. Eine Muster-Betreuungsvereinbarung stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte schreiben Sie uns dazu eine E-Mail.

Fachliche Vernetzung in der Forschung

Die Kolloquien dienen dem fachlichen Austausch, ermöglichen die Reflexion der eigenen Forschungsarbeit, vertiefen fachspezifische Kenntnisse und tragen zur wissenschaftlichen Vernetzung in der Community bei.

Schlüsselqualifikationen

Auf die Bedarfe der Promovierenden zugeschnittene Qualifizierungsangebote bieten methodisches Handwerkszeug für die individuelle Forschungsarbeit und Berufspraxis in Bereichen der Forschungs-, Führungs- und Kommunikationskompetenz.

Teilnahmeinformationen

Die Teilnahme steht allen Promovierenden an HAW offen. Die Veranstaltungsformate des BW-CAR-Promotionskollegs sind für Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei und dienen der fachlichen und überfachlichen Vertiefung individueller Kompetenzen (s. Kolleg-Flyer). Im Kolleg können Zertifikate erworben werden (s. Kollegordnung.) Kontaktieren Sie uns bei Interesse.

Die Einladung zu den einzelnen Kursen erfolgt über den Verteiler der BW-CAR-Doktorandinnen und -Doktoranden.

Bisherige überfachliche Kurse 

  • Karrierestart – Die eigenen Kompetenzen und Ressourcen kennen und überzeugend darstellen
  • Präsentieren auf wissenschaftlichen Konferenzen (Tages-Workshop)
  • Wie organisiere ich den Schreibprozess? – Teil 1: Einführung in LaTex
  • Wie organisiere ich den Schreibprozess? – Teil 2: Literaturverwaltung
  • Wissenschaftliches Schreiben in den Sozialwissenschaften (Tages-Workshop)
  • Einführung in das Forschungsdatenmanagement: Die Generierung hochwertig (nach-)nutzbarer Forschungsdaten 
  • Agiles Projektmanagement 
  • Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion 
  • Compliance für künftige Führungskräfte 
  • Kommunikation und Gesprächsführung 
  • Wie sage ich das jetzt am besten? Präsentieren auf wissenschaftlichen Konferenzen 
  • Wissenschaftliches Schreiben 
  • Projektmanagement 
  • Vortrags- und Präsentationstechnik 
  • Teamarbeit und Führung in der Wissenschaft 
  • Start-up: Mit dem Business Model Builder zum Geschäftsmodell/Businessplan 
  • Poster Design und Poster Präsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen 
  • Innovationstransfer und Patente 
  • Forschungsprojekte beantragen und managen 
  • Wissenschaftstheorie 
  • Start in das eigene Promotionsprojekt 
  • Wissenschaftlich publizieren 

HAW-Prom und kooperative Promotionskollegs

Promotionsförderung

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fördert kooperative Promotionen seit dem Jahr 2010 in Form von kooperativen Promotionskollegs zwischen HAW und Landesuniversitäten und hat im Jahr 2017 das Programm zur Stärkung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Promotionsverfahren durch Förderung kooperativer (Einzel-)Promotionen (HAW-Prom) aufgelegt. In den Jahren 2017 und 2018 wurden je 20 Promotionsförderungen vergeben. Projektträgerin ist die Hochschule für Technik Stuttgart. Der HAW BW e.V. führt das Programm durch. Gefördert werden besonders qualifizierte Absolventinnen und Absolventen der HAW, die nicht in eines der themenspezifischen kooperativen Promotionskollegs eingebunden sind.

Zentren für Angewandte Forschung (ZAFH) und kooperative Promotionskollegs (KPK) seit 2010

CDG-Preis

Leistungen auszeichnen

Die Carl Duisberg Gesellschaft (CDG) verleiht in Kooperation mit dem HAW BW e.V. jährlich einen attraktiv dotierten Förderpreis für herausragende Bachelor- und Masterarbeiten an Absolventinnen und Absolventen, die ihren Abschluss an einer HAW in Baden-Württemberg erworben haben. Mit diesem Preis sollen der akademische Nachwuchs und die internationale Zusammenarbeit gefördert werden.

Ausgezeichnet werden Abschlussarbeiten mit hoher entwicklungspolitischer und/oder außenwirtschaftlicher Relevanz, die möglichst in Verbindung mit einem Studien- oder Rechercheaufenthalt im Ausland stehen.

  • Felix Leidinger, Absolvent der Hochschule Karlsruhe. Bachelorarbeit: Piloting of a Water-Treatment Plant for Arsenic Removal in the An Giang Province, Vietnam
  • Malte Grosse, Absolvent der Hochschule der Medien Stuttgart. Bachelorarbeit: Designing a Harvest Planning Information System – a crop model-based approach analysing Japanese rice growth
  • Amando Reber, Absolvent der Hochschule für Technik Stuttgart. Masterarbeit: BUILD BACK Pharping – eine Stadt wird resilient. Low-Budget-Klimaanpassung und resiliente Strukturen in Nepal
  • Maik Groß, Paul Käppler und Yannik Peschke, Absolventen der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd. Bachelorarbeit: PACIAN – The Parametric Analysis Toolbox for Urban Development

Die nächste Ausschreibungsrunde startet voraussichtlich im Frühjahr 2020.

Kontakt

Dr. Holger Fröhlich

Leiter Servicestelle Forschung & Transfer

Dr. Verena Halbherr

Referentin Forschung & Transfer