Services
BW-CAR-Kolleg
Services
BW-CAR-Kolleg
Das BW-CAR-Kolleg bietet mit seinem fachspezifischen und überfachlichen Qualifizierungsprogramm Promovierenden die Möglichkeit, ihre persönlichen, akademischen und beruflichen Kompetenzen ausbauen. Das Kolleg dient dem fachlichen Austausch und trägt zur wissenschaftlichen Vernetzung in der Community bei. Die Veranstaltungen des BW-CAR-Kollegs stehen allen Promovierenden an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg offen. Weiterführende Informationen zur Teilnahme bzw. der Speicherung und Nutzung von Daten im Rahmen des BW-CAR-Kollegs finden Sie hier.
Das BW-CAR-Kolleg bietet mit seinem fachspezifischen und überfachlichen Qualifizierungsprogramm Promovierenden die Möglichkeit, ihre persönlichen, akademischen und beruflichen Kompetenzen ausbauen. Das Kolleg dient dem fachlichen Austausch und trägt zur wissenschaftlichen Vernetzung in der Community bei. Die Veranstaltungen des BW-CAR-Kollegs stehen allen Promovierenden an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg offen. Weiterführende Informationen zur Teilnahme bzw. der Speicherung und Nutzung von Daten im Rahmen des BW-CAR-Kollegs finden Sie hier.
Kursprogramm 2022/23
Spread your science – Digitales Selbstmarketing in der Wissenschaft
Infos
Leitung: Susanne Geu (susannegeu.de)
Termin: 18. Januar 2023, 13.30-17.30 Uhr
Format: digital als zoom-Konferenz
Sprache: Deutsch
Kursinhalte
Durch digitale Wissenschaftskommunikation können Sie viel erreichen. Stellen Sie sich vor,
- Sie werden als Expert:in Ihres Fachgebiets zu Vorträgen oder Interviews eingeladen, weil Journalist:innen oder Konferenzorganisator:innen Sie online finden
- Sie verschaffen sich einen Bewerbungsvorteil, weil Sie beim Google-Check mit Ihrem Online-Profil und Ihrem Forschungsnetzwerk beeindrucken
- Sie lernen Forschungskolleg:innen online kennen, die Sie auf anderen Wegen nicht getroffen hätten
- Sie machen Wissenschaft für die breite Öffentlichkeit zugänglich und profitieren vom gegenseitigen Austausch
Im Online-Workshop bekommen Sie einen Überblick über alle Kanäle (Website, Blogs, Podcasts, Videos, Orcid ID, Google Scholar, ResearchGate, Twitter, LinkedIn, Instagram), die Ihnen für Ihre Kommunikation als Wissenschaftler:in zur Verfügung stehen. Sie lernen Best-Practice-Beispiele von digital erfolgreichen Wissenschaftler:innen kennen und entwickeln anschließend Ihre persönliche Kommunikationsstrategie.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, ein digitales Profil (Twitter, LinkedIn oder ResearchGate) zu erstellen oder ein bestehendes Profil zu optimieren.
Zielgruppe
Promovierende in allen Phasen ihrer Promotion
Lernziele
Kanäle und Formate kennenlernen, persönliche Kommunikationsstrategie entwickeln, Online-Profil erstellen oder optimieren
Methoden
Austausch in Kleingruppen, individuelle Bearbeitung von Reflexionsfragen, individuelle Arbeit am Online-Profil, Fragen & Diskussion
Leitung
Susanne Geu hat Wissenschaftsmarketing, Erziehungswissenschaft und Französisch an der HU Berlin und TU Berlin studiert. Sie war Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin des Deutschlandstipendiums an der TU Berlin. Seit 2016 bringt sie Wissenschaftler*innen in Workshops und Einzelcoachings bei, sich online sichtbar zu machen. Sie ist bei Twitter aktiv (@SusanneGeu) und schreibt einen Blog (www.susannegeu.de/blog) über digitale Sichtbarkeit in der Wissenschaft.
Anmeldungen sind bis zum 11. Januar 2023 möglich.
Teilnehmerzahl: 5-15
Weiterführende Informationen zur Teilnahme bzw. der Speicherung und Nutzung von Daten im Rahmen des BW-CAR-Kollegs finden Sie hier.
Kontakt
Dr. Holger Fröhlich
0711 995281-62
froehlich(at)haw-bw.de
Dr. Verena Halbherr
0711 995281-74
halbherr(at)haw-bw.de