Services
BW-CAR-Kolleg
Services
BW-CAR-Kolleg
Das BW-CAR-Kolleg bietet mit seinem fachspezifischen und überfachlichen Qualifizierungsprogramm Promovierenden die Möglichkeit, ihre persönlichen, akademischen und beruflichen Kompetenzen ausbauen. Das Kolleg dient dem fachlichen Austausch und trägt zur wissenschaftlichen Vernetzung in der Community bei. Die Veranstaltungen des BW-CAR-Kollegs stehen allen Promovierenden an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg offen. Weiterführende Informationen zur Teilnahme bzw. der Speicherung und Nutzung von Daten im Rahmen des BW-CAR-Kollegs finden Sie hier.
Das BW-CAR-Kolleg bietet mit seinem fachspezifischen und überfachlichen Qualifizierungsprogramm Promovierenden die Möglichkeit, ihre persönlichen, akademischen und beruflichen Kompetenzen ausbauen. Das Kolleg dient dem fachlichen Austausch und trägt zur wissenschaftlichen Vernetzung in der Community bei. Die Veranstaltungen des BW-CAR-Kollegs stehen allen Promovierenden an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg offen. Weiterführende Informationen zur Teilnahme bzw. der Speicherung und Nutzung von Daten im Rahmen des BW-CAR-Kollegs finden Sie hier.
Kursprogramm 2022/23
Disputationstraining
Infos
Leitung: Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich (Hochschule Aalen), Simon Wolf M.A. (AKZENT Consulting)
Termine: 5. Juli 2023, 13.30-17.00 Uhr (Präsenz) & 19. Juli 2023, 9.00-12.30 Uhr oder 13.30-17.00 Uhr (digital)
Ort und Format: Der Termin am 5. Juli 2023 findet in Präsenz an der Hochschule für Technik Stuttgart (HfT), Bau 5, statt. Die Praxissimulation am 19. Juli 2023 findet digital als zoom-Konferenz statt.
Sprache: Deutsch
Kursinhalte
Die Disputation ist der entscheidende Schlussstein des Promotionsprozesses: Eigene wissenschaftliche Erkenntnisse müssen überzeugend dargestellt und im besten Wortsinn verteidigt werden. Daher sehen viele Promovierende der Disputation mit Sorge entgegen. Mit der richtigen fachlichen und kommunikativen Vorbereitung führen Sie aber auch die Disputation zum Erfolg. Diese Inhalte erwarten Sie:
- Ziele und Aufbau einer Disputation
- Fachliche und kommunikative Vorbereitung
- Vorbereitung eines Thesenpapiers und eines Handouts für die Disputationsgegner
- Inhaltliche Strukturierung der Präsentation
- Antwort- und Gesprächsstrategien in der Disputation
- Souveräner Umgang mit kritischen und provokativen Fragen
- Do’s und Don‘ts während der Disputation
- Praxissimulation der Disputation mit anschließendem Feedback
- Lessons learned
Zielgruppe
Promovierende vor Abschluss der Dissertation
Lernziele
- Kennenlernen der formalen, inhaltlichen und kommunikativen Rahmenbedingungen der Disputation
- Gemeinsame strukturierte Diskussion zu Vorbereitungs- und Gesprächsstrategien
- Ableiten individueller Vorbereitungs- und Gesprächsstrategien
- „Generalprobe“ der Disputation in der Praxissimulation
Methoden
Impulsvorträge der Referenten; strukturierte Gruppendiskussion; Gruppen-, Team- und Einzelarbeit; Feedback; Ableitung individueller Strategien
Bitte mitbringen
Bitte bringen Sie zum zweiten Veranstaltungstag eine Kurz-Präsentation von 3 bis max. 5 Minuten zu Ihrer Dissertation mit. Sie können für die Kurz-Präsentation einen einzelnen Aspekt / Themenbereich Ihrer Dissertation auswählen; die Präsentation muss also nicht die gesamte Arbeit abdecken. Bitte bereiten Sie die Visualisierung vor, die in Ihrem Fachbereich üblich ist (in der Regel: PPT-Präsentation). Bringen Sie bitte darüber hinaus fünf herausfordernde Fragen mit, die Ihre PrüferInnen in der Verteidigung möglicherweise stellen werden.
Über die Referenten
Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich ist W3-Professor für Unternehmensführung an der Hochschule Aalen und promotionsberechtigter Privatdozent an der Universität Bamberg. Er war von 2010-2016 Mitglied im Promotionsausschuss der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Bamberg und hat seitdem an mehreren Promotionsverfahren als Prüfer mitgewirkt.
Simon Wolf M.A. ist zertifizierter Berater, Trainer und Coach für Rhetorik, Kommunikation und Argumentation. Seit rund 15 Jahren führt er Trainings für Promovierende durch. Ergänzt wird diese Erfahrung durch sein eigenes berufsbegleitendes Promotionsprojekt, durch Vorträge und Publikationen.
Anmeldungen sind voraussichtlich ab Mai 2023 bis zum 28. Juni 2023 möglich.
Teilnehmerzahl: 5-15
Weiterführende Informationen zur Teilnahme bzw. der Speicherung und Nutzung von Daten im Rahmen des BW-CAR-Kollegs finden Sie hier.
Kontakt
Dr. Holger Fröhlich
0711 995281-62
froehlich(at)haw-bw.de
Dr. Verena Halbherr
0711 995281-74
halbherr(at)haw-bw.de