Services

BW-CAR-Kolleg

Services

BW-CAR-Kolleg

Das BW-CAR-Kolleg bietet mit seinem fachspezifischen und überfachlichen Qualifizierungsprogramm Promovierenden die Möglichkeit, ihre persönlichen, akademischen und beruflichen Kompetenzen ausbauen. Das Kolleg dient dem fachlichen Austausch und trägt zur wissenschaftlichen Vernetzung in der Community bei. Die Veranstaltungen des BW-CAR-Kollegs stehen allen Promovierenden an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg offen. Weiterführende Informationen zur Teilnahme bzw. der Speicherung und Nutzung von Daten im Rahmen des BW-CAR-Kollegs finden Sie hier.

Das BW-CAR-Kolleg bietet mit seinem fachspezifischen und überfachlichen Qualifizierungsprogramm Promovierenden die Möglichkeit, ihre persönlichen, akademischen und beruflichen Kompetenzen ausbauen. Das Kolleg dient dem fachlichen Austausch und trägt zur wissenschaftlichen Vernetzung in der Community bei. Die Veranstaltungen des BW-CAR-Kollegs stehen allen Promovierenden an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg offen. Weiterführende Informationen zur Teilnahme bzw. der Speicherung und Nutzung von Daten im Rahmen des BW-CAR-Kollegs finden Sie hier.

Kursprogramm 2022/23

Einführungsseminar für neue Promovierende

Infos

Leitung: Prof. Dr. Martin Becker (BW-CAR-Vorsitzender), Jeremiah Hendren (Hendren Writing) & Friedhelm Müller (Echaz Consulting)
Termine: 14. /15. November 2022 & 26. Januar 2023 (digitaler Folgeworkshop zu “Projektmanagement für die Dissertation”)
Ort: Tagungszentrum SchönBlick, Schwäbisch Gmünd. Der halbtägige Folgeworkshop am 26. Januar 2023 wird digital durchgeführt.
Sprache: Deutsch / English

Kurzprogramm

14. November 2022

  • 09.45-10.45: Begrüßung durch den BW-CAR-Vorsitzenden
  • 11.00-13.00: Thematische Einführung in den Forschungsschwerpunkten des BW-CAR
  • 14.00-18.00: Englischsprachiger Writing Workshop ODER Projektmanagement für die Dissertation (mit digitalem Folgeworkshop am 26. Januar 2023)

15. November 2022

  • 08.30-16.00: Englischsprachiger Writing Workshop ODER Projektmanagement für die Dissertation (mit digitalem Folgeworkshop am 26. Januar 2023)
  • 16.00-17.00: Abschlussworkshop & Verabschiedung

Relevanz für Promovierende

Ob es darum geht, das eigene Promotionsprojekt zu planen, oder das Schreiben englischsprachiger Publikationen zu trainieren – das Einführungsseminar bietet neuen Promovierenden mit den beiden Kursen „Projektmanagement für die Dissertation“ sowie dem „Writing Workshop“ die Möglichkeit, zentrale Kompetenzen für die eigene Promotionsphase auszubauen. In den Forschungsschwerpunkten des BW-CAR haben die Promovierende zudem die Möglichkeit, den fachlichen Austausch über ihre Hochschule hinweg zu suchen und neue Kontakte zu knüpfen.

Kursinhalte

Writing Workshop [EN],
Jeremiah Hendren

Many PhD candidates worry about grammar and word choice in English while largely ignoring writing style. The word “style” here does not refer to making your text fancy but rather to practical, big-picture questions such as these:

  • Can my reader easily understand each sentence the first time through?
  • Am I respecting my reader’s time by being precise and concise?
  • Does my writing bring my science to life or bore my reader to death?

When you start to care about style as a writer, you’ll find that a few simple principles go a long way. This workshop helps you learn these principles through short lectures, group discussions, and—most importantly—peer workshopping of your actual texts. The workshop also explores the writing and research process—namely, techniques to boost productivity and to make your everyday work at the computer more enjoyable. The topics build on one another and should prove engaging for doctoral candidates from any language background, even native English speakers. The workshop draws heavily on Joseph Williams’s classic book Style: Lessons in Clarity and Grace. Participants will benefit from reading this as preparation. (If you come from a natural science or engineering background, you may prefer Anne Greene’s Writing Science in Plain English, which is modeled after Williams’s book).

Projektmanagement für die Dissertation [DE],
Friedhelm Müller

Promovierende haben die anspruchsvolle Aufgabe, innerhalb von drei Jahren Forschungsergebnisse zu erarbeiten und ihre Dissertation zu schreiben. Außerdem ist es für den wissenschaftlichen Prozess von entscheidender Bedeutung, dass sie ihre Ergebnisse der wissenschaftlichen Gemeinschaft vorstellen. Für die meisten Promovierenden ist dies das erste große Projekt in ihrem Berufsleben und könnte sich entscheidend auf ihre zukünftige berufliche Laufbahn auswirken. Promovierende sind anfangs meist hoch motiviert, aber unterschätzen möglicherweise die Notwendigkeit eines professionellen Managements für das dreijährige Projekt “Doktorarbeit”.

Dieses Seminar vermittelt Ihnen, wie man die Doktorarbeit professionell angeht. Es werden Projektmanagement-Tools und -Techniken eingesetzt, die auf die spezifische Situation von Promovierenden zugeschnitten sind. Sie lernen, wie Sie eine Projektvision festlegen, klare Ziele definieren, die Unterstützung Ihres Betreuers und anderer Gruppenmitglieder gewinnen und wie Sie einen Projektplan entwickeln, der strukturiert und gleichzeitig flexibel genug ist, um sich unerwarteten Erkenntnissen problemlos anpassen zu können. Sie etablieren einen „Steuer-Zyklus“, der Ihnen hilft, Risiken und Probleme so früh wie möglich zu erkennen, und Sie lernen, kritische Situationen zu meistern und mit Höhen und Tiefen umzugehen. Auch die Vernetzung mit Kollegen, Vorgesetzten und anderen ist ein wichtiges Thema dieses Seminars. Am Ende des Seminars haben Sie eine Strategie entwickelt, wie Sie Ihre eigene Dissertation angehen. Während des digitalen Follow-up Review am 26. Januar 2023 werden wir Erfahrungen und Best Practices austauschen und offene Fragen aus dem ersten Teil klären. Die Teilnahme am digitalen Follow-up Review ist für Teilnehmer des Workshops versplichtend.

Über die Referent:innen

Originally from Boston, Jeremiah Hendren is a communication consultant based in Munich. He specializes in two areas: helping scientists communicate more clearly and supporting startups in transforming a strong technical story into a persuasive business story. Complementing his consulting work, he was a lecturer at the TU Munich for many years, where he founded and developed the university’s English Writing Center. He left the TU Munich to pursue his PhD in linguistics and science communication, which he hopes to complete by 2023.

Seit über 20 Jahren berät und coacht Friedhelm Müller Menschen, Teams und Organisationen. Projekt- und Change-Management sind zwei zentrale Schwerpunkte von ihm. Von seinen vielfältigen Erfahrungen profitieren seine Kunden: seit 2001 selbstständig als Berater und Coach, davor Projektleiter, Programmierer und Technologieberater in der IT-Branche.

Zielgruppe

Promovierende, die 2022 ihr Promotionsvorhaben an einer baden-württembergischen HAW aufgenommen haben.

Voraussetzungen

Im Fall einer kooperativen Promotion sollte die Annahme zum Promotionsstudium seitens der promotionsdurchführenden Universität vorliegen oder die baldige Annahme durch eine vorliegende Zusage des mitbetreuenden Universitätsprofessors wahrscheinlich sein. Sollten Sie planen, Ihre Promotion über das eigenständige Promotionsrecht direkt an einer HAW durchzuführen, erläutern Sie bitte Ihren aktuellen Status bei der Anmeldung. Das Promotionsthema sollte in Grundzügen feststehen. Promovierende von BW-CAR-Mitgliedern haben bei der Anmeldung Priorität. Eine Anmeldung ist nur für das gesamte Seminar (inklusive halbtägigem virtuellen Folgeworkshop) möglich. Bitte melden Sie sich daher nur an, wenn Sie an den genannten Terminen teilnehmen können.

Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop für den Writing Workshop mit. Weiterführende Informationen zur Vorbereitung des Seminars erhalten Sie nach Ablauf der Anmeldefrist.

Kosten

Für die Verpflegung während des zweitägigen Workshops (Kaffeepausen & Mittagessen) wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 72,- € erhoben.

Falls Sie im Tagungszentrum übernachten möchten, können Sie sich selbstständig unter Angabe des Stichworts „BW CAR-Kolleg“ bis zum 28. September 2022 ein Zimmer buchen. Bitte wenden Sie sich hierfür an: veranstaltung@schoenblick.de. Für eine Übernachtung im Einzelzimmer mit Halbpension berechnet das Tagungszentrum 85,- €.

Aktuell sind nur noch Anmeldungen für Plätze auf der Warteliste möglich.
Maximale Teilnehmerzahl: 40 (20 pro Gruppe)

Unter folgendem Link finden Sie weiterführende Informationen zur Teilnahme bzw. der Speicherung und Nutzung von Daten im Rahmen des BW-CAR-Kollegs.

Kontakt

Dr. Holger Fröhlich

Leiter Servicestelle Forschung & Transfer

Dr. Verena Halbherr

Referentin Forschung & Transfer