Services
BW-CAR-Kolleg
Services
BW-CAR-Kolleg
Das BW-CAR-Kolleg bietet mit seinem fachspezifischen und überfachlichen Qualifizierungsprogramm Promovierenden die Möglichkeit, ihre persönlichen, akademischen und beruflichen Kompetenzen ausbauen. Das Kolleg dient dem fachlichen Austausch und trägt zur wissenschaftlichen Vernetzung in der Community bei. Die Veranstaltungen des BW-CAR-Kollegs stehen allen Promovierenden an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg offen. Weiterführende Informationen zur Teilnahme bzw. der Speicherung und Nutzung von Daten im Rahmen des BW-CAR-Kollegs finden Sie hier.
Das BW-CAR-Kolleg bietet mit seinem fachspezifischen und überfachlichen Qualifizierungsprogramm Promovierenden die Möglichkeit, ihre persönlichen, akademischen und beruflichen Kompetenzen ausbauen. Das Kolleg dient dem fachlichen Austausch und trägt zur wissenschaftlichen Vernetzung in der Community bei. Die Veranstaltungen des BW-CAR-Kollegs stehen allen Promovierenden an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg offen. Weiterführende Informationen zur Teilnahme bzw. der Speicherung und Nutzung von Daten im Rahmen des BW-CAR-Kollegs finden Sie hier.
Kursprogramm 2022/23
Wie werde ich zum Manager meiner Forschungsdaten?
Grundlagenworkshop
Infos
Leitung: Livia Gertis & Maximilian Heber (bw2FDM)
Termin: 18. Januar 2023, 13.00-17.00 Uhr
Format: digital als zoom-Konferenz
Sprache: Deutsch
Kursinhalte
- Was sind Forschungsdaten?
- Forschungsdatenlebenszyklus
- FAIR-Prinzipien
- Tools und Services wie bspw. Datenmanagementpläne und Repositorien
- Rechtliche Fragen des Forschungsdatenmanagements
Relevanz für Promovierende
Nicht nur bei der Qualität der eigenen Forschungsarbeit, sondern auch im Bereich der Förderung und Vernetzung ist konsequentes Forschungsdatenmanagement der Grundstein für eine gute wissenschaftliche Praxis.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Promovierende aller Fächer mit Interesse, grundlegende Kenntnisse im Bereich Forschungsdatenmanagement zu erwerben.
Ziele und Methoden
Durch die Vermittlung von Kenntnissen im Bereich des Forschungsdatenmanagements und die Ergänzung von aktivierenden, interaktiven Elementen, werden Methoden im Umgang mit Forschungsdaten eingeübt. Dabei wird nicht nur das inhaltliche Verständnis dieses komplexen Gegenstands vertieft, sondern auch Praxistipps für den individuellen Forschungsalltag erworben.
Über die Referent:innen
Livia Gertis ist Fachreferentin für Allgemeine Literaturwissenschaft, Anglistik, Amerikanistik, Germanistik und Musik an der Universität Konstanz sowie Projektkoordinatorin des baden-württembergischen Begleit- und Weiterentwicklungsprojekts für Forschungsdatenmanagement – bw2FDM.
Max Heber ist Mitarbeiter im Team Open Science der Universität Konstanz und arbeitet im baden-württembergischen Begleit- und Weiterentwicklungsprojekt für Forschungsdatenmanagement bw2FDM. Darüber hinaus ist er im Bereich Open Science im EU-Projekt Re:ERUA beschäftigt.
Anmeldungen sind bis zum 11. Januar 2023 möglich.
Teilnehmerzahl: 5-20
Weiterführende Informationen zur Teilnahme bzw. der Speicherung und Nutzung von Daten im Rahmen des BW-CAR-Kollegs finden Sie hier.
Kontakt
Dr. Holger Fröhlich
0711 995281-62
froehlich(at)haw-bw.de
Dr. Verena Halbherr
0711 995281-74
halbherr(at)haw-bw.de