Services

BW-CAR-Kolleg

Services

BW-CAR-Kolleg

Das BW-CAR-Kolleg bietet mit seinem fachspezifischen und überfachlichen Qualifizierungsprogramm Promovierenden die Möglichkeit, ihre persönlichen, akademischen und beruflichen Kompetenzen ausbauen. Das Kolleg dient dem fachlichen Austausch und trägt zur wissenschaftlichen Vernetzung in der Community bei. Die Veranstaltungen des BW-CAR-Kollegs stehen allen Promovierenden an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg offen. Weiterführende Informationen zur Teilnahme bzw. der Speicherung und Nutzung von Daten im Rahmen des BW-CAR-Kollegs finden Sie hier.

Das BW-CAR-Kolleg bietet mit seinem fachspezifischen und überfachlichen Qualifizierungsprogramm Promovierenden die Möglichkeit, ihre persönlichen, akademischen und beruflichen Kompetenzen ausbauen. Das Kolleg dient dem fachlichen Austausch und trägt zur wissenschaftlichen Vernetzung in der Community bei. Die Veranstaltungen des BW-CAR-Kollegs stehen allen Promovierenden an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg offen. Weiterführende Informationen zur Teilnahme bzw. der Speicherung und Nutzung von Daten im Rahmen des BW-CAR-Kollegs finden Sie hier.

Kursprogramm 2022/23

Fachkolloquium: Management, Innovation & Gesellschaft

Infos

Leitung: Prof. Dr. Nicola Marsden (Hochschule Heilbronn)
Termin: 19. Oktober 2022, 9.00-12.30 Uhr
Format: digital als zoom-Konferenz
Sprache: Deutsch

Gastvortrag

Prof. Dr. Felix Buchmann (Hochschule Pforzheim)
“Bezahlen mit Daten” im neuen Schuldrecht – Verbraucher:innen im Spannungsfeld zwischen BGB und DSGVO

Vorträge von Promovierenden

  • Jana Stecher (Hochschule Heilbronn)
    Data Driven Pandemic Decision Making: Artificial intelligence in pandemic management to support public health services based on infection control surveillance data
  • Michaela Teicht (Hochschule der Medien Stuttgart)
    Zusammenhänge zwischen Facetten der User Experience und der Akzeptanz von interaktiven Angeboten
  • Anke Fischer (Hochschule Offenburg)
    Entwicklung einer intuitiven Eyetracking-basierten Steuerung für Assistenzsysteme

Zielgruppe

Promovierende aus dem Forschungsschwerpunkt “Management, Innovation & Gesellschaft”

Anmeldungen sind nicht mehr möglich.
Maximale Teilnehmerzahl: 50

Weiterführende Informationen zur Teilnahme bzw. der Speicherung und Nutzung von Daten im Rahmen des BW-CAR-Kollegs finden Sie hier.

Kontakt

Dr. Holger Fröhlich

Leiter Servicestelle Forschung & Transfer

Dr. Verena Halbherr

Referentin Forschung & Transfer