Services
BW-CAR-Kolleg
Services
BW-CAR-Kolleg
Das BW-CAR-Kolleg bietet mit seinem fachspezifischen und überfachlichen Qualifizierungsprogramm Promovierenden die Möglichkeit, ihre persönlichen, akademischen und beruflichen Kompetenzen ausbauen. Das Kolleg dient dem fachlichen Austausch und trägt zur wissenschaftlichen Vernetzung in der Community bei. Die Veranstaltungen des BW-CAR-Kollegs stehen allen Promovierenden an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg offen. Weiterführende Informationen zur Teilnahme bzw. der Speicherung und Nutzung von Daten im Rahmen des BW-CAR-Kollegs finden Sie hier.
Das BW-CAR-Kolleg bietet mit seinem fachspezifischen und überfachlichen Qualifizierungsprogramm Promovierenden die Möglichkeit, ihre persönlichen, akademischen und beruflichen Kompetenzen ausbauen. Das Kolleg dient dem fachlichen Austausch und trägt zur wissenschaftlichen Vernetzung in der Community bei. Die Veranstaltungen des BW-CAR-Kollegs stehen allen Promovierenden an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg offen. Weiterführende Informationen zur Teilnahme bzw. der Speicherung und Nutzung von Daten im Rahmen des BW-CAR-Kollegs finden Sie hier.
Kursprogramm 2022/23
The future is now – Open Science und die Digitalisierung der Forschung
Infos
Leitung: Dr. Verena Halbherr (HAW BW e.V.)
Termin: 19. Oktober 2022, 13.00-16.30 Uhr
Format: digital als zoom-Konferenz
Sprache: Deutsch
Kursinhalte
Der digitale und kulturelle Wandel, den der Begriff Open Science beschreibt, hat viele verschiedene Aspekte. Der offene Zugang zu wissenschaftlichem Output verbessert die Informationsversorgung, ermöglicht einen transparenteren Forschungsprozess und eine bietet eine verbesserte Qualitätssicherung wissenschaftlicher Arbeit. In diesem Kurs werden die verschiedenen Aspekte von Open Science beleuchtet. Die Teilnehmenden setzten sich mit wichtigen Grundlagen der digitalen Forschungskommunikation wie den Affiliationsrichtlinien oder der Co-Autor:innenschaft auseinander. Außerdem werden digitale persistente Identifikatoren (doi, ORCHiD…) zur Kommunikation und Darstellung von Forschungsleistung vorgestellt.
Zielgruppe
Promovierende in allen Phasen der Promotion
Lernziele
Die Teilnehmenden …
… wissen, was Open Science und Open Research ist und kennen die Vorteile
… wissen, wieso Open Science zur guten wissenschaftlichen Praxis gehört
… kennen (digitale) persistente Identifikatoren wie ORCHid und doi
… haben sich mit Affiliationsrichtlinien auseinandergesetzt
… kennen die Vorrausetzungen für Co-Autor:innenschaft
… können preditory oder fake Journals erkennen und vermeiden
Methoden und Techniken
Die Vermittlung von Kenntnissen wird ergänzt durch aktivierende, interaktive Elemente und Praxistipps für den individuellen Forschungsalltag. Die Teilnehmenden können im Rahmen des Kurses ihre ORCHiD anlegen.
Über die Referentin
Dr. Verena Halbherr verfügt über langjährige Forschungserfahrung in verschiedenen Forschungsinstitutionen wie TNS Infratest Sozialforschung, der Uni Konstanz, dem GESIS-Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen-Geislingen. Sie war Mitglied des Core Scientific Teams des EU-ERIC Open Science Projekt “European Social Survey”. Sie ist Referentin für Forschung und Transfer am HAW BW e.V.
Bitte mitbringen
Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit.
Anmeldungen sind nicht mehr möglich.
Teilnehmerzahl: 5-25
Weiterführende Informationen zur Teilnahme bzw. der Speicherung und Nutzung von Daten im Rahmen des BW-CAR-Kollegs finden Sie hier.
Kontakt
Dr. Holger Fröhlich
0711 995281-62
froehlich(at)haw-bw.de
Dr. Verena Halbherr
0711 995281-74
halbherr(at)haw-bw.de