Services
BW-CAR-Kolleg
Services
BW-CAR-Kolleg
Das BW-CAR-Kolleg bietet mit seinem fachspezifischen und überfachlichen Qualifizierungsprogramm Promovierenden die Möglichkeit, ihre persönlichen, akademischen und beruflichen Kompetenzen ausbauen. Das Kolleg dient dem fachlichen Austausch und trägt zur wissenschaftlichen Vernetzung in der Community bei. Die Veranstaltungen des BW-CAR-Kollegs stehen allen Promovierenden an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg offen. Weiterführende Informationen zur Teilnahme bzw. der Speicherung und Nutzung von Daten im Rahmen des BW-CAR-Kollegs finden Sie hier.
Das BW-CAR-Kolleg bietet mit seinem fachspezifischen und überfachlichen Qualifizierungsprogramm Promovierenden die Möglichkeit, ihre persönlichen, akademischen und beruflichen Kompetenzen ausbauen. Das Kolleg dient dem fachlichen Austausch und trägt zur wissenschaftlichen Vernetzung in der Community bei. Die Veranstaltungen des BW-CAR-Kollegs stehen allen Promovierenden an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg offen. Weiterführende Informationen zur Teilnahme bzw. der Speicherung und Nutzung von Daten im Rahmen des BW-CAR-Kollegs finden Sie hier.
Kursprogramm 2022/23
Auf der richtigen Seite – sinnvoll zitieren und Plagiate vermeiden
Infos
Leitung: Ansgar Schäfer (HTWG Konstanz)
Termin: 19. Oktober 2022, 13.30-17.00 Uhr
Format: digital als zoom-Konferenz
Sprache: Deutsch
Kursinhalte
- Warum zitieren? Funktion und Sinn intertextuellen Arbeitens
- Anforderungen an und Herausforderungen beim Zitieren, Gründe für intertextuelle Fehler und deren Vermeidung
- Arbeitstechniken, konkrete Tipps & Tricks zum Zitieren
- Einführung in Plagiatsdetektionssoftware
- Arbeit an konkreten Beispielen und Feedback zu den eingereichten Texten
Relevanz für Promovierende
Inhalte aus anderen Quellen nachvollziehbar zu belegen gehört zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Da es sich um eine sehr anspruchsvolle Aufgabe handelt, ist diese oft mit Fragen verbunden, dem Wunsch, „alles richtig zu machen“ oder gar der Sorge, versehentlich ein Plagiat anzufertigen. Dabei bleiben manche Aspekte mitunter im direkten Arbeitsumfeld ungeklärt.
Zielgruppe
Promovierende aller Fächer, Hochschultypen und Erfahrungsstufen
Ziele und Methoden
Die Teilnehmenden…
…lernen Gründe kennen, warum in wissenschaftlichen Texten zitiert wird, welche Herausforderungen damit verbunden sind sowie Arbeitstechniken und fächerübergreifende Kriterien für „richtiges“ Zitieren
…können die Qualität intertextuellen Arbeitens analysieren und beurteilen
…lernen Unterstützungsangebote kennen und können sie auswählen
…üben Feedback zu geben und zu erhalten
…wissen um die Vor- und Nachteile von Plagiatsdetektionssoftware
…reflektieren ihre Arbeitsweise und entwickeln einen persönlichen Maßnahmenplan
…finden zu einem professionell-souveränen und entspannten Umgang mit dem Zitieren
Einzel-, Gruppen-, Plenumsarbeit; Arbeit an und Diskussion von Beispielen, strukturierter Erfahrungsaustausch, Kurzvorträge.
Bitte mitbringen
Reichen Sie bitte bis zum 12. Oktober 2022 per E-Mail-Anhang an duering@haw-bw.de einen von Ihnen verfassten kurzen Textauszug von max. einer Seite ein, in welchem Sie beliebige Inhalte aus anderen Quellen verwenden bzw. zitieren. Sie könnten bspw. einen Abschnitt aus ihrer Doktorarbeit, Exposé, Abschlussarbeit, Artikel o.ä. nehmen (Anhang bitte in einem editierbaren Format z.B. odt, docx, mit Nennung der Fachrichtung, aber ohne Namen).
Anmeldungen sind nicht mehr möglich.
Teilnehmerzahl: 5-25
Weiterführende Informationen zur Teilnahme bzw. der Speicherung und Nutzung von Daten im Rahmen des BW-CAR-Kollegs finden Sie hier.
Kontakt
Dr. Holger Fröhlich
0711 995281-62
froehlich(at)haw-bw.de
Dr. Verena Halbherr
0711 995281-74
halbherr(at)haw-bw.de