Services

BW-CAR-Kolleg

Services

BW-CAR-Kolleg

Das BW-CAR-Kolleg bietet mit seinem fachspezifischen und überfachlichen Qualifizierungsprogramm Promovierenden die Möglichkeit, ihre persönlichen, akademischen und beruflichen Kompetenzen ausbauen. Das Kolleg dient dem fachlichen Austausch und trägt zur wissenschaftlichen Vernetzung in der Community bei. Die Veranstaltungen des BW-CAR-Kollegs stehen allen Promovierenden an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg offen. Weiterführende Informationen zur Teilnahme bzw. der Speicherung und Nutzung von Daten im Rahmen des BW-CAR-Kollegs finden Sie hier.

Das BW-CAR-Kolleg bietet mit seinem fachspezifischen und überfachlichen Qualifizierungsprogramm Promovierenden die Möglichkeit, ihre persönlichen, akademischen und beruflichen Kompetenzen ausbauen. Das Kolleg dient dem fachlichen Austausch und trägt zur wissenschaftlichen Vernetzung in der Community bei. Die Veranstaltungen des BW-CAR-Kollegs stehen allen Promovierenden an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg offen. Weiterführende Informationen zur Teilnahme bzw. der Speicherung und Nutzung von Daten im Rahmen des BW-CAR-Kollegs finden Sie hier.

Kursprogramm 2022/23

Neuer Rückenwind für mein Promotionsprojekt – eine kreative Standortbestimmung

Infos

Leitung: Prof. Dr. Tobias Seidl (Hochschule der Medien Stuttgart)
Termin: 5. Juli 2023, 13.30-17.00 Uhr
Ort: Hochschule für Technik Stuttgart (HfT), Bau 5
Sprache: Deutsch

Kursinhalte

Die Promotion ist ein anspruchsvolles Projekt, das einen immer wieder an Grenzen führt und auch manchmal den Überblick verlieren lässt. Ziel des Workshops ist es, gemeinsam einen umfassenden und reflektierenden Blick auf das eigene Promotionsvorhaben zu erhalten. Dabei wollen wir gemeinsam individuelle Herausforderungen identifizieren, Lösungsperspektiven erarbeiten und (neue) Motivation finden.

Zielgruppe

Promovierende im zweiten Drittel ihrer Promotion

Lernziele

  • Die Teilnehmer:innen können sich in ihrem Promotionsprozess verorten.
  • Die Teilnehmer:innen sind sich ihrer Motivation für den weiteren Ar­beitsprozess bewusst und haben idealerweise zusätzliche Motivation erhalten.
  • Die Teilnehmer:innen haben Lücken und ungelöste Herausforderungen im Projekt definiert und nächste Schritte geplant.
  • Community Building zwischen den Promovierenden.

Methoden

Gearbeitet wird mit der Methode LEGO® Serious Play®. Nähere Infos zur Methode finden Sie unter www.LEGOinHE.de.

Bitte mitbringen

Lust am Arbeiten mit neuen Methoden und insbesondere LEGO Steinen.

Leitung

Prof. Dr. Tobias Seidl ist Professor für Schlüssel- und Selbstkompetenzen an der Fakultät Information und Kommunikation der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Er lehrt und forscht im Bereich Schlüsselkompetenzen, Kreativität, Hochschulentwicklung und innovative Methoden in der Lehre. Nach Stationen in der hochschuldidaktischen Personal- und Organisationsentwicklung (u.a. an den Universitäten Mainz und Koblenz-Landau) macht er seit 2015 Studierende der HdM fit für die Herausforderungen der Zukunft und verantwortet den Bereich Lehrentwicklung der Fakultät.

Anmeldungen sind voraussichtlich ab Mai 2023 bis zum 28. Juni 2023 möglich.
Teilnehmerzahl: 5-15

Weiterführende Informationen zur Teilnahme bzw. der Speicherung und Nutzung von Daten im Rahmen des BW-CAR-Kollegs finden Sie hier.

Kontakt

Dr. Holger Fröhlich

Leiter Servicestelle Forschung & Transfer

Dr. Verena Halbherr

Referentin Forschung & Transfer