Services
BW-CAR-Kolleg
Services
BW-CAR-Kolleg
Das BW-CAR-Kolleg bietet mit seinem fachspezifischen und überfachlichen Qualifizierungsprogramm Promovierenden die Möglichkeit, ihre persönlichen, akademischen und beruflichen Kompetenzen ausbauen. Das Kolleg dient dem fachlichen Austausch und trägt zur wissenschaftlichen Vernetzung in der Community bei. Die Veranstaltungen des BW-CAR-Kollegs stehen allen Promovierenden an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg offen. Weiterführende Informationen zur Teilnahme bzw. der Speicherung und Nutzung von Daten im Rahmen des BW-CAR-Kollegs finden Sie hier.
Das BW-CAR-Kolleg bietet mit seinem fachspezifischen und überfachlichen Qualifizierungsprogramm Promovierenden die Möglichkeit, ihre persönlichen, akademischen und beruflichen Kompetenzen ausbauen. Das Kolleg dient dem fachlichen Austausch und trägt zur wissenschaftlichen Vernetzung in der Community bei. Die Veranstaltungen des BW-CAR-Kollegs stehen allen Promovierenden an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg offen. Weiterführende Informationen zur Teilnahme bzw. der Speicherung und Nutzung von Daten im Rahmen des BW-CAR-Kollegs finden Sie hier.
Kursprogramm 2022/23
Die eigene Forschung erfolgreich publizieren –
Zweitägige Schreibwerkstatt in Schwäbisch Gmünd
Infos
Leitung: Prof. Dr. Britta Nestler (HS Karlsruhe), Dr. Anastasia August (KIT), Prof. Dr. Carsten Herbes (HfWU), Dr. Anselm Spindler (train of thought)
Termin: 8./9. Mai 2023
Ort: Tagungszentrum SchönBlick, Schwäbisch Gmünd
Sprache: Deutsch
Kurzprogramm
Montag, 8. Mai 2023:
- 10.00 Uhr: Begrüßung & Vorstellungsrunde (Plenum)
- 11.00–18.00 Uhr: Wissenschaftliches Schreiben, Peer-Review-Prozess und Qualitätssicherung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften (Gruppe 1: Natur- und Ingenieurwissenschaften)
- 11.00–18.00 Uhr: Schreibwerkstatt “Argumentative Textteile” (Gruppe 2: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
- Ab 18.00 Uhr: Gemeinsames Grillen (bei gutem Wetter, Teilnahme freiwillig)
Dienstag, 9. Mai 2023:
- 9.00–16.00 Uhr: Publikationsstrategien und Peer-Review-Prozess in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Gruppe 2: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
- 9.00–16.00 Uhr: Schreibwerkstatt “Argumentative Textteile” (Gruppe 1: Natur- und Ingenieurwissenschaften)
- 16.00–17.00 Uhr: Abschlussworkshop & Verabschiedung (Plenum)
Kursinhalte
Gruppe 1: Wissenschaftliches Schreiben, Peer-Review-Prozess und Qualitätssicherung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften
Prof. Dr. Britta Nestler / Dr. Anastasia August
Der Workshop richtet sich an Doktorand:innen aus Fachgebieten der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Ein sauberes, korrektes und effizientes wissenschaftliches Schreiben ist für die Anfertigung der eigenen Doktorarbeit sowie für die Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse in Fachzeitschriften von grundlegender Bedeutung. Im ersten Teil unseres Kurses wird in aufeinander folgenden und abgestimmten Präsentationsblöcken der typische Aufbau einer wissenschaftlichen Veröffentlichung vorgestellt. Es werden praktische Beispiele gezeigt. Nach jedem Block werden die Teilnehmenden an die Umsetzung der einzelnen, inhaltlichen Bestandteile einer Veröffentlichung herangeführt und können in kleinen, praktischen Übungen Lernelemente selbständig ausführen.
Im zweiten Teil des Kurses wird der Peer-Review-Prozess vom Einreichen über die Begutachtung bis hin zur Veröffentlichung eines Manuskripts in einem wissenschaftlichen Journal erläutert. Nach der Vorstellung einer geeigneten Gliederung und des generellen Ablaufs des Publikationsverfahrens werden die Teilnehmer in einer längeren Übungseinheit am realen Beispiel eines Experiments aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften den Entwurf eines Manuskriptes erarbeiten.
Im Anschluss folgt die eine Zusammenfassung der von der DFG erstellten Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und die Vorstellung von Richtlinien aus dem Qualitätsmanagement an Natur- und Ingenieurwissenschaftlichen Forschungsinstituten, die einen erfolgreichen Verlauf der eigenen Doktorarbeit anleiten und ermöglichen sollen.
Und anschließend – wenn wir noch Zeit haben – gibt es Tipps für den Umgang mit Motivationstiefs, Schreibblockaden, Durststrecken, Literaturkrisen und anderen getreuen Wegbegleitern von Doktorand:innen.
Gruppe 2: Publikationsstrategien und Peer-Review-Prozess in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Carsten Herbes
Dieser Workshop soll Sie zum einen dabei unterstützen, eine Gesamt-Publikationsstrategie für Ihr Promotionsvorhaben zu entwerfen. Dazu gehören die Festlegung von Zielen, Stakeholdern, Themen und Publikationsorganen sowie Überlegungen, welche Daten aus Ihren empirischen Untersuchungen Sie für die jeweiligen Publikationen verwenden wollen. Zum anderen erhalten Sie Hinweise, wie Sie Ihre Publikationen erfolgreich durch den Peer-Review-Prozess in internationalen Zeitschriften bringen. Dazu lernen Sie, die Perspektive der Gutachter:innen einzunehmen und deren Beurteilungskriterien zu antizipieren. Außerdem üben Sie den effizienten und erfolgreichen Umgang mit verschiedenen Kommentaren von Gutachter:innen. Neben Vortrags- und Gesprächsphasen wird es längere Arbeitsphasen geben, in denen Sie selbst einen ersten Entwurf Ihrer Publikationsstrategie erstellen und gemeinsam an von den Teilnehmenden mitgebrachten „schwierigen“ Kommentaren von Gutachter:innen arbeiten.
Gruppe 1 und 2: Wissenschaftliche Schreibwerkstatt: Argumentative Textteile
Dr. Anselm Spindler
Wer einen wissenschaftlichen Text schreibt, trägt zu einem Fachgespräch bei, an dem viele andere Forschende aus Vergangenheit und Gegenwart teilnehmen. In diesem Gespräch werden Thesen, Argumente, Belege und Beweise ausgetauscht, die die gemeinsame Suche nach der Wahrheit vorantreiben. Wer wissenschaftlich schreibt, argumentiert also. Und für Promovierende der meisten Fächer gilt zudem, dass sie das Prüfungsverfahren mit einer Disputation abschließen: einem argumentativen Gespräch, in dem sie ihre Arbeit präsentieren und sich den kritischen Rückfragen der Fachkolleg:innen stellen. In diesem Workshop betrachten wir wissenschaftliche Texte deshalb durch die Brille der Argumentation: Was soll mein Text aussagen und an wen richtet er sich? Welche Elemente der Argumentation lassen sich unterscheiden und in welchen Textteilen sind sie besonders prominent? Und schließlich: Wie lässt sich eine Argumentation schlüssig aufschreiben? Anhand von Inputs sowie von Reflexions- und Schreibübungen beschäftigen Sie sich in diesem Workshop mit dem argumentativen Kern eines aktuellen Schreibprojektes (Artikel, Dissertationskapitel o.Ä.). Außerdem haben Sie die Gelegenheit, die argumentativen Teile Ihres aktuellen Textes auf dieser Grundlage sorgfältig zu überarbeiten. Das Ziel ist es, im eigenen Text den roten Faden der Argumentation sowohl sachlich also auch sprachlich zu klären und für die Leser:innen nachvollziehbar aufzuschreiben.
Zielgruppe
Promovierende, die aktuell an der Publikation ihrer Forschung arbeiten, oder dabei sind, ihre Publikationsstrategie zu entwerfen.
Über die Referent:innen
Prof. Dr. Britta Nestler ist Professorin für Mikrostruktursimulation in der Werkstofftechnik am KIT, Direktorin am Institut für Angewandte Materialien des KIT und am Institut für Digitale Materialforschung der Hochschule Karlsruhe (HKA). Nach ihrer Promotion in 2000 an der RWTH Aachen erhielt sie 2001 einen Ruf als Professorin an die HKA. Sie schloss die Diplomstudiengänge Physik und Mathematik in 1996 und 1999 ab. Ihre Forschungserfolge und ihr disziplin- und hochschulübergreifendes Engagement wurden u.a. mit dem Richard-von-Mises-Preis 2002 der GAMM, dem Materialwissenschaft- und Technologiepreis 2005 FEMS, dem Landesforschungspreis Baden-Württemberg 2007, dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der DFG und mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland „Mut zur Zukunft: Grenzen überwinden” gewürdigt.
Dr. Anastasia August, Mathematikerin und Materialwissenschaftlerin, ist seit mehreren Jahren Gruppenleiterin am Institut für Angewandte Materialien – Mikrostruktur Modellierung und Simulation am KIT. Sie ist Autorin mehrerer, in international anerkannten Zeitschriften publizierter Fachartikel in englischer, sowie fachlicher und populärwissenschaftlicher Publikationen in deutscher Sprache. Als erfolgreiche Science Slamerin legt Frau August besonders viel Wert auf eine präzise und verständliche Darstellung komplizierter Fachinhalte und Forschungsergebnisse, stets geeignet zugeschnitten auf die zu erwartende Leserschaft.
Prof. Dr. Carsten Herbes ist Professor an der HfWU Nürtingen-Geislingen. Dort leitet er neben der Lehre ein Forschungsinstitut. Er betreut Doktorand*innen, publiziert regelmäßig selbst in peer-reviewten internationalen Zeitschriften, ist Mitglied im Editorial Board zweier Zeitschriften und begutachtet häufig Manuskripte im Rahmen des Peer-Review-Prozesses.
Dr. Anselm Spindler hat an der Goethe-Universität Frankfurt in Philosophie promoviert und 10 Jahre als Wiss. Mitarbeiter geforscht und unterrichtet. Seit 2020 betreibt er eine Werkstatt für wissenschaftliches Schreiben, in der er Workshops und Beratung auf Basis der Transaktionsanalyse anbietet.
Bitte mitbringen
Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop für die Schreibwerkstatt mit.
Kosten
Falls Sie im Tagungszentrum übernachten möchten, können Sie sich selbstständig unter Angabe des Stichworts „BW CAR-Kolleg“ ein Zimmer buchen. Bitte wenden Sie sich hierfür an: veranstaltung@schoenblick.de. Für eine Übernachtung im Einzelzimmer mit Halbpension berechnet das Tagungszentrum 89,- €.
Anmeldungen sind nur für die gesamte, zweitägige Veranstaltung bis zum 17. März 2023 möglich.
Maximale Teilnehmerzahl: 30 (15 pro Gruppe)
Weiterführende Informationen zur Teilnahme bzw. der Speicherung und Nutzung von Daten im Rahmen des BW-CAR-Kollegs finden Sie hier.
Kontakt
Dr. Holger Fröhlich
0711 995281-62
froehlich(at)haw-bw.de
Dr. Verena Halbherr
0711 995281-74
halbherr(at)haw-bw.de