Services

BW-CAR-Kolleg

Services

BW-CAR-Kolleg

Das BW-CAR-Kolleg bietet mit seinem fachspezifischen und überfachlichen Qualifizierungsprogramm Promovierenden die Möglichkeit, ihre persönlichen, akademischen und beruflichen Kompetenzen ausbauen. Das Kolleg dient dem fachlichen Austausch und trägt zur wissenschaftlichen Vernetzung in der Community bei. Die Veranstaltungen des BW-CAR-Kollegs stehen allen Promovierenden an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg offen. Weiterführende Informationen zur Teilnahme bzw. der Speicherung und Nutzung von Daten im Rahmen des BW-CAR-Kollegs finden Sie hier.

Das BW-CAR-Kolleg bietet mit seinem fachspezifischen und überfachlichen Qualifizierungsprogramm Promovierenden die Möglichkeit, ihre persönlichen, akademischen und beruflichen Kompetenzen ausbauen. Das Kolleg dient dem fachlichen Austausch und trägt zur wissenschaftlichen Vernetzung in der Community bei. Die Veranstaltungen des BW-CAR-Kollegs stehen allen Promovierenden an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg offen. Weiterführende Informationen zur Teilnahme bzw. der Speicherung und Nutzung von Daten im Rahmen des BW-CAR-Kollegs finden Sie hier.

Kursprogramm 2022/23

Visualisierung in der Forschung:
Statistische Diagramme, schematische Darstellungen und Fotos

Infos

Leitung: Dr. Philipp Mayer (Science Textflow)
Termin: 22. März 2023, 13.30-17.30 Uhr
Format: digital als zoom-Konferenz
Sprache: Deutsch

Kursinhalte

Publikationen und Präsentationen enthalten Visualisierungen: Statistische Diagramme zeigen Messergebnisse, schematische Darstellungen verdeutlichen Zusammenhänge und Fotos präsentieren Untersuchungsobjekte. In diesem Workshop erarbeiten wir Merkmale klarer, informativer, korrekter und attraktiver Abbildungen.

Programm

  • Prinzipien für die Visualisierung wissenschaftlicher Informationen
  • Statistische Diagramme (z.B. Liniendiagramm, Scatterplot): Welche Möglichkeiten gibt es? Was ist zu beachten?
  • Schematische Darstellungen (z.B. Flussdiagramm, Illustration): Was sind Merkmale gelungener schematischer Darstellungen?
  • Fotos: Welche Fotos eignen sich für die Publikation?
  • Legenden von Abbildungen
  • Software-Tipps

Zielgruppe

Doktorandinnen und Doktoranden aller Disziplinen, die in ihren Forschungsprojekten quantitative Daten erheben.

Lernziele

Die Teilnehmer:innen können die Qualität von Abbildungen beurteilen und klare, informative, korrekte und attraktive Abbildungen gestalten.

Methoden

Kurze Vorträge erklären Prinzipien und zeigen Beispiele. Übungen vertiefen Kursinhalte. In der Gruppe diskutieren wir Möglichkeiten zur Verbesserung von Abbildungen und tauschen Erfahrungen aus über die Verwendung von Softwaretools.

Bitte mitbringen

Bitte wählen Sie eine selbst erstellte Abbildung aus, die Sie weiter verbessern möchten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie am Veranstaltungstag Zugriff auf eine digitale Version dieser Abbildung haben.

Leitung

Dr. Philipp Mayer hat einen naturwissenschaftlichen Hintergrund und Erfahrung im Bereich der Erwachsenenbildung. Als selbständiger Trainer gestaltet er seit 2007 Workshops über das wissenschaftliche Schreiben, das Publizieren und das Präsentieren.

Anmeldungen sind bis zum 15. März 2023 möglich.
Teilnehmerzahl: 5-15

Weiterführende Informationen zur Teilnahme bzw. der Speicherung und Nutzung von Daten im Rahmen des BW-CAR-Kollegs finden Sie hier.

Kontakt

Dr. Holger Fröhlich

Leiter Servicestelle Forschung & Transfer

Dr. Verena Halbherr

Referentin Forschung & Transfer