Pressemitteilung

Rückblick auf die Online-Konferenz HAWAII 2025 – KI in der Hochschullehre neu gedacht

„Aloha auf HAWAII!“ hieß es gleich an fünf aufeinanderfolgenden Tagen: Vom 22.–26. September 2025 fand die Online-Konferenz HAWAII zu Künstlicher Intelligenz (KI) in Studium und Lehre, statt – eine gemeinsame Tagungsveranstaltung der GHD (Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik) und der Stabsstelle Digitales des HAW BW e.V. in Zusammenarbeit mit den 24 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 

 

Pressemitteilung

Rückblick auf die Online-Konferenz HAWAII 2025 – KI in der Hochschullehre neu gedacht

„Aloha auf HAWAII!“ hieß es gleich an fünf aufeinanderfolgenden Tagen: Vom 22.–26. September 2025 fand die Online-Konferenz HAWAII zu Künstlicher Intelligenz (KI) in Studium und Lehre, statt – eine gemeinsame Tagungsveranstaltung der GHD (Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik) und der Stabsstelle Digitales des HAW BW e.V. in Zusammenarbeit mit den 24 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 

 

 

Unter dem Motto „Inspiration, Impulse, Innovation, Impact …“ widmete sich das Veranstaltungsformat dem dynamischen Thema des Einsatzes von KI in Studium und Hochschullehre. Ziel war es, Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden eine Plattform zu bieten, um Best-Practice-Beispiele zu teilen, didaktische Konzepte zu diskutieren und gemeinsam Zukunftsperspektiven zu entwickeln.
Die Resonanz war überwältigend: mehr als 1.500 registrierte Anmeldungen aus dem gesamten DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) und über 900 Teilnehmende bereits in den ersten Tagen. Mit über 70 praxisnahen Beiträgen und insgesamt 327.425 Fortbildungsminuten in einer beeindruckenden Bandbreite an innovativen Lehrszenarien ging die HAWAII-Tagungswoche erfolgreich zu Ende.

Vielfalt und Aktualität der Themen

HAWAII ist als bisher größtes Online-Format in diesem Bereich in Baden-Württemberg an den Start gegangen. Das Engagement der einzelnen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften spiegelte sich im Tagungsprogramm wider, jede Hochschule des Landes war vertreten. Die 30-minütigen Beiträge deckten dabei ein breites Spektrum ab – von KI-gestützten Lehr- und Lernformaten über ethische Fragestellungen sowie KI-Kompetenzerwerb, Prüfungsformate und den fachspezifischen Forschungseinsatz bis hin zu hochschulweiten Strategien zur KI-Integration. Besonders gefragt waren Sessions zu „Lehren, Lernen und Prüfen mit KI“ sowie „Wissenschaftlichem Arbeiten und Schreiben mit KI-Unterstützung“.

Offenheit und Austausch

Die Konferenz war nicht ausschließlich für Hochschullehrende konzipiert, sondern stand allen Hochschulangehörigen sowie externen Interessierten offen – und das kostenfrei. Jederzeit konnten sich die Teilnehmer zuschalten. Die rege Teilnahme und das positive Feedback zeigen: Der Bedarf an Austausch und Orientierung im Umgang mit KI in der Lehre ist groß – auch über die Landesgrenze hinaus.

Ein starkes Zeichen für die Zukunft

HAWAII hat eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig und verantwortungsvoll KI bereits heute in der Hochschullehre eingesetzt werden kann. Die Veranstalter, federführend initiiert durch Thomas D’Souza (Leiter GHD), und die Referent:innen Digitales Katharina Ströbel, Sebastian Arend und Martin Franzen ziehen ein durchweg positives Fazit und sehen die Konferenz als wichtigen Impulsgeber für die Potenziale und Weiterentwicklung der digitalen Lehre in Baden-Württemberg und darüber hinaus.