Services
Forschung und Transfer
Services
Forschung und Transfer
Die Servicestelle Forschung & Transfer bietet insbesondere den HAW-Professorinnen und Professoren, Forschungs- und Transferreferentinnen und -referenten und dem wissenschaftlichen Nachwuchs zentrale Services rund um die Themen Forschung und Transfer an. Dazu zählen Beratung zu Ausschreibungen des Landes, Veranstaltungen zu Spezialthemen der HAW-Forschung, hochschulübergreifendes Forschungsinformationsmanagement, Vernetzung von forschungsstarken Professorinnen und Professoren in BW-CAR, Vernetzung der Forschungsadministration, Beratung zu zentralen Transferthemen und Angebote zum und für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Projektträgerschaft
Unterstützung & Beratung
Die Servicestelle ist als Projektträger im Auftrag des Ministeriums für Antragsberatung, Begutachtungsprozesse, Fördermittelmanagement und Evaluation in Förderprogrammen für die HAW-Forschung verantwortlich. Dies umfasst regelmäßig Ausschreibungen insbesondere in den strategischen Förderlinien innovative Projekte/Kooperationsprojekte, Geräteprogramm und Mittelbauprogramm. Die Servicestelle berät Sie in Kooperation mit den Instituten für Angewandte Forschung an Ihrer Hochschule.
Forschungsinformationen
Berichtswesen & Qualitätssicherung
Die Servicesstelle Forschung & Transfer ist zentrale Schnittstelle für die landesweite Erfassung und Auswertung von Forschungsinformationen:
Auf Grundlage jährlicher Forschungsberichte der Hochschulen werden die Forschungsleistungen (z.B. Forschungsdrittmittel und wissenschaftliche Publikationen) in Zusammenarbeit mit dem Fachgremium der “AG4-Forschung an HAW” des HAW BW e.V. nach strengen wissenschaftsgeleiteten Kriterien begutachtet und bewertet. Die geprüften Informationen sind Basis für die Forschungsstrategie der HAW: Forschungsressourcen auf nachgewiesene Forschungsleistungen. So sind sie Grundlage für die Aufnahme von Mitgliedern in das Forschungsnetzwerk BW-CAR, wie auch für die Strategie der einzelnen Hochschulen und der leistungsorientierten Mittelvergabe des MWK.
Für Fragen zu den Jahresforschungsberichten und zur AG4 “Forschung an HAW” wenden Sie sich an Dr. Holger Fröhlich.
Veranstaltungen
Organisation & Durchführung
Die Servicestelle organisiert regelmäßig Veranstaltungen mit Forschungs- und Transferbezug für die Mitglieder der HAW. Das Portfolio umfasst Fach- und Qualifizierungsveranstaltungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs, wie dem BW-CAR Kolleg und Studienreisen, Veranstaltungen mit HAW-spezifischen Themen für den Einstieg in die Forschung an HAW, Seminare zur EU-Forschungsförderung mit HAW-Fokus, Informationsveranstaltungen zur kooperativen Promotion an HAW und Tagungen, wie dem BW-CAR Forschungstag.
Forschungsnetzwerk BW-CAR
Rahmenbedingungen der HAW-Forschung weiterentwickeln
Das BW-CAR vernetzt Forscherinnen und Forscher der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg in thematischen Forschungsschwerpunkten mit fachlicher Breite und disziplinärer Tiefe. Das Netzwerk macht die exzellente HAW-Forschung sichtbar und schafft Strukturen zu deren Weiterentwicklung. Ein zentraler Punkt ist dabei ein offener Zugang zum Promotionsrecht für forschungsstarke HAW-Professorinnen und HAW-Professoren auf Basis eines etablierten Qualitätssystems: Forschungsschwerpunkte werden auf Zeit eingerichtet und Mitglieder zeitlich befristet aufgenommen, nach strengen wissenschaftsgeleiteten Kriterien.
Das Netzwerk BW-CAR wurde aufgelöst. Die Heranbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Weiterentwicklung der angewandten Wissenschaften erfolgt durch das Promotionszentrum (BW-CAR) des Promotionsverbandes der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg.
Netzwerk der Forschungs- und Transferreferentinnen und -referenten
Strategischer Austausch
Das Netzwerk bündelt die Kompetenzen des Berufsfelds des Forschungs- und Transfermanagements an den HAW und ermöglicht über Fachbeiträge, Weiterbildungsangebote und kollegialen Erfahrungsaustausch eine Stärkung des Wissenschaftsmanagements und der Forschung an den HAW in Baden-Württemberg.
Zweimal pro Jahr organisiert die Servicestelle Forschung und Transfer in Kooperation mit der jeweils gastgebenden Hochschule eine Tagung der F&T-Referentinnen und -Referenten zum strategischen Austausch. Die letzte Tagung der Forschungs- und Transferreferentinnen und -Referenten fand am 4. Dezember 2020 virtuell statt. Einladungen und Programm zu den Vernetzungstreffen erfolgen über den E-Mailverteiler.
Ein auf die HAW-Forschung zugeschnittener Newsletter informiert regelmäßig über aktuelle Ausschreibungen und ausgewählte Fördermöglichkeiten. Wenn Sie in den E-Mailverteiler der F&T-Referent*innen oder den Verteiler des Newsletters aufgenommen werden möchten, wenden Sie sich bitte an Katharina Lichtenberger.
Projektträgerschaft
Unterstützung & Beratung
Die Servicestelle ist als Projektträger im Auftrag des Ministeriums für Antragsberatung, Begutachtungsprozesse, Fördermittelmanagement und Evaluation in Förderprogrammen für die HAW-Forschung verantwortlich. Dies umfasst regelmäßig Ausschreibungen insbesondere in den strategischen Förderlinien innovative Projekte / Kooperationsprojekte (Projekte zur Stärkung der FuE-Kompetenz und des Technologietransfers), Geräteprogramm (Stärkung der Geräteinfrastruktur) und Mittelbauprogramm (strukturelle Förderung starker Forschungsgruppen). Die Servicestelle berät Sie in Kooperation mit den Instituten für Angewandte Forschung an Ihrer Hochschule.
Veranstaltungen
Organisation & Umsetzung
Die Servicestelle organisiert regelmäßig Veranstaltungen mit Forschungs- und Transferbezug für die Mitglieder der HAW. Das Portfolio umfasst Fach- und Qualifizierungsveranstaltungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs, wie dem BW-CAR Kolleg und Studienreisen, Veranstaltungen mit HAW-spezifischen Themen für den Einstieg in die Forschung an HAW, Seminare zur EU-Forschungsförderung mit HAW-Fokus, Informationsveranstaltungen zur kooperativen Promotion an HAW und Tagungen, wie dem BW-CAR Forschungstag.
Forschungsinformationen
Berichtswesen & Qualitätssicherung
Die Servicesstelle Forschung & Transfer ist zentrale Schnittstelle für die landesweite Erfassung und Auswertung von Forschungsinformationen:
Auf Grundlage jährlicher Forschungsberichte der Hochschulen werden die Forschungsleistungen (z.B. Forschungsdrittmittel und wissenschaftliche Publikationen) in Zusammenarbeit mit dem Fachgremium der “AG4-Forschung an HAW” des HAW BW e.V. nach strengen wissenschaftsgeleiteten Kriterien begutachtet und bewertet. Die geprüften Informationen sind Basis für die Forschungsstrategie der HAW: Forschungsressourcen auf nachgewiesene Forschungsleistungen. So sind sie Grundlage für die Aufnahme von Mitgliedern in das Forschungsnetzwerk BW-CAR, wie auch für die Strategie der einzelnen Hochschulen und der leistungsorientierten Mittelvergabe des MWK.
Für Fragen zu den Jahresforschungsberichten und zur AG4 “Forschung an HAW” wenden Sie sich an Dr. Holger Fröhlich.
Forschungsnetzwerk BW-CAR
Rahmenbedingungen der HAW-Forschung weiterentwickeln
Das BW-CAR vernetzt Forscherinnen und Forscher der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg in thematischen Forschungsschwerpunkten mit fachlicher Breite und disziplinärer Tiefe (Liste der Mitglieder). Das Netzwerk macht die exzellente HAW-Forschung sichtbar und schafft Strukturen zu deren Weiterentwicklung (BW-CAR Broschüre). Ein zentraler Punkt ist dabei ein offener Zugang zum Promotionsrecht für forschungsstarke HAW-Professorinnen und HAW-Professoren auf Basis eines etablierten Qualitätssystems: Forschungsschwerpunkte werden auf Zeit eingerichtet und Mitglieder zeitlich befristet aufgenommen, nach strengen wissenschaftsgeleiteten Kriterien (BW-CAR Ordnung).
Aufnahmeanträge sind jederzeit möglich und werden durch den BW-CAR Steuerkreis begutachtet. Bei Interesse und für die Antragsunterlagen wenden Sie sich bitte an Dr. Holger Fröhlich.
Die nächste Mitgliederversammlung mit Neuwahlen der Sprecherinnen und Sprecher der Forschungsschwerpunkte und strategischer Diskussion findet am 30. Sept. 2020 in Stuttgart statt. Die Einladung und aktuelle Informationen erhalten Mitglieder über den Verteiler.
Netzwerk der Forschungs- und Transferreferentinnen und -referenten
Strategischer Austausch
Das Netzwerk bündelt die Kompetenzen des Berufsfelds des Forschungs- und Transfermanagements an den HAW und ermöglicht über Fachbeiträge, Weiterbildungsangebote und kollegialen Erfahrungsaustausch eine Stärkung des Wissenschaftsmanagements und der Forschung an den HAW in Baden-Württemberg.
Zweimal pro Jahr organisiert die Servicestelle Forschung und Transfer in Kooperation mit der jeweils gastgebenden Hochschule eine Tagung der F&T-Referentinnen und –Referenten zum strategischen Austausch. Die nächste Tagung der Forschungs- und Transferreferentinnen und -Referenten findet Anfang Dezember 2020 an der Hochschule Heilbronn statt. Einladung und Programm folgen über den E-Mailverteiler.
Ein auf die HAW-Forschung zugeschnittener Newsletter informiert regelmäßig über aktuelle Ausschreibungen und ausgewählte Fördermöglichkeiten. Wenn Sie in den E-Mailverteiler der F&T-Referent*innen oder den Verteiler des Newsletters aufgenommen werden möchten, wenden Sie sich bitte an Katharina Lichtenberger.
Kontakte
Dr. Holger Fröhlich
Anfragen zu Ausschreibungen, Forschungsinformationen und BW-CAR
Dr. Katharina Lichtenberger
Anfragen zu EU-Themen, Wissens- und Technologietransfer, Veranstaltungen der Servicestelle
Dr. Verena Halbherr
Anfragen zu EU-Themen, Wissens- und Technologietransfer, Veranstaltungen der Servicestelle
Sarah Düring
Anfragen zur Mittelbewirtschaftung in den Projekten der Landesprogramme für die HAW