Services

Forschung und Transfer

Services

Forschung und Transfer

Die Servicestelle Forschung & Transfer koordiniert hochschulübergreifende Aufgaben zur Qualitätssicherung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Forschung an HAW. Wir bieten umfassende Services in der Forschungsförderung und -evaluation sowie in der Vernetzung und Beratung.

Forschungsförderung

Förderung gestalten

Die Servicestelle übernimmt Antragsberatung, Begutachtungsprozesse, Fördermittelmanagement und Evaluation in Förderprogrammen für die HAW-Forschung, wie Innovative Projekte, Geräte- und Mittelbauprogramm. Wir beraten in Kooperation mit den Instituten für Angewandte Forschung an Ihrer Hochschule.

Mit der Ausschreibung „Förderung von FuE-Projekten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) durch das Land Baden-Württemberg – „Innovative Projekte / Kooperationsprojekte“ fördert das Land mit bis zu vier Mio. EUR innovative Kooperationsprojekte mit einer Forschungsfrage, die von HAW unter Beteiligung von Unternehmen, Verbänden oder anderen externen Trägern oder von HAW mit anderen HAW und/oder universitären Partnern durchgeführt werden. Die vorrangige Förderung von hochschulübergreifenden Projekten soll die FuE-Kompetenz der HAW stärken und bei Kooperationsprojekten mit der Wirtschaft den wechselseitigen Technologietransfer vor allem in die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des regionalen Umfeldes intensivieren.

Ausschreibungsunterlagen der Ausschreibungsrunde 2024:

Formblatt für Abschlussberichte der Ausschreibungsrunde 2021:

Bitte senden Sie die Abschlussberichte der Innovativen Projekte 2021 in digitaler Form an antrag@haw-bw.de. Berichte der Ausschreibungsrunde 2024 sind direkt der EVALAG vorzulegen: pt@evalag.de

Sämtliche Informationen sowie die Ausschreibungsunterlagen im Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung an baden-württembergischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften „PAN HAW BW“ finden Sie unter folgenden Link.

Die Servicestelle Forschung & Transfer ist Projektträger für die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Alle Informationen zur Ausschreibung „Leistungsorientierte Förderung des akademischen Mittelbaus für Forschungsgruppen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg – Mittelbauprogramm“ finden Sie in den bereitgestellten Unterlagen des MWK (s.u.).

Förderziel: Die wettbewerbliche Fördermaßnahme soll einen Beitrag zur strukturellen Stärkung kontinuierlich erfolgreich arbeitender HAW Forschungsgruppen leisten und somit zu deren Erhalt und Weiterentwicklung beitragen. Die Antragsberechtigung ist an nachweisbare Forschungsleistungen der einzelnen Forschungsgruppen gekoppelt. Die Förderung wird durch eine bis zu dreijährige Zuwendung an die Forschungsgruppe umgesetzt.

Antragsfrist: 02. Mai 2022

Ausschreibungsunterlagen:

Bitte senden Sie Zwischenberichte in digitaler Form an antrag@haw-bw.de und Abschlussberichte digital an antrag@haw-bw.de sowie im Original an die Servicestelle Forschung & Transfer (HAW BW e.V., Geschäftsstelle, Hospitalstraße 8, 70174 Stuttgart).

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt die Phase der Antragstellung von EU-Projekten mit einer EU-Anschubfinanzierung und einem Beratungsangebot durch die EU-Beratungsstelle für HAW/DHBW. Dieses ist für die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften kostenfrei. Förderfähig mit der Anschubfinanzierung ist die Vorbereitung von Anträgen in Förderlinien des Forschungsrahmenprogramms Horizon Europe, Erasmus+ und im Bereich der EU-Strukturfonds EFRE, INTERREG und ESF, sowie Antragstellungen in Forschungsprogrammen außerhalb der EU-Förderprogrammstruktur, an denen die EU finanziell beiteiligt ist (z.B.COST, EUREKA, PRIMA). Eine Beantragung ist jederzeit möglich. Bitte wenden Sie sich hierzu an Herrn Holger Fröhlich.

Forschungsförderung

Förderung gestalten

Die Servicestelle übernimmt Antragsberatung, Begutachtungsprozesse, Fördermittelmanagement und Evaluation in Förderprogrammen für die HAW-Forschung, wie Innovative Projekte, Geräte- und Mittelbauprogramm. Wir beraten in Kooperation mit den Instituten für Angewandte Forschung an Ihrer Hochschule.

Mit der Ausschreibung „Förderung von FuE-Projekten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) durch das Land Baden-Württemberg – „Innovative Projekte / Kooperationsprojekte“ fördert das Land mit bis zu vier Mio. EUR innovative Kooperationsprojekte mit einer Forschungsfrage, die von HAW unter Beteiligung von Unternehmen, Verbänden oder anderen externen Trägern oder von HAW mit anderen HAW und/oder universitären Partnern durchgeführt werden. Die vorrangige Förderung von hochschulübergreifenden Projekten soll die FuE-Kompetenz der HAW stärken und bei Kooperationsprojekten mit der Wirtschaft den wechselseitigen Technologietransfer vor allem in die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des regionalen Umfeldes intensivieren.

Ausschreibungsunterlagen der Ausschreibungsrunde 2024:

Formblatt für Abschlussberichte der Ausschreibungsrunde 2021:

Bitte senden Sie die Abschlussberichte der Innovativen Projekte 2021 in digitaler Form an antrag@haw-bw.de. Berichte der Ausschreibungsrunde 2024 sind direkt der EVALAG vorzulegen: pt@evalag.de

Sämtliche Informationen sowie die Ausschreibungsunterlagen im Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung an baden-württembergischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften „PAN HAW BW“ finden Sie unter folgenden Link.

Die Servicestelle Forschung & Transfer ist Projektträger für die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Alle Informationen zur Ausschreibung „Leistungsorientierte Förderung des akademischen Mittelbaus für Forschungsgruppen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg – Mittelbauprogramm“ finden Sie in den bereitgestellten Unterlagen des MWK (s.u.).

Förderziel: Die wettbewerbliche Fördermaßnahme soll einen Beitrag zur strukturellen Stärkung kontinuierlich erfolgreich arbeitender HAW Forschungsgruppen leisten und somit zu deren Erhalt und Weiterentwicklung beitragen. Die Antragsberechtigung ist an nachweisbare Forschungsleistungen der einzelnen Forschungsgruppen gekoppelt. Die Förderung wird durch eine bis zu dreijährige Zuwendung an die Forschungsgruppe umgesetzt.

Antragsfrist: 02. Mai 2022

Ausschreibungsunterlagen:

Bitte senden Sie Zwischen- und Abschlussberichte in digitaler Form an antrag@haw-bw.de sowie im Original an die Servicestelle Forschung & Transfer (HAW BW e.V., Geschäftsstelle, Hospitalstraße 8, 70174 Stuttgart).

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt die Phase der Antragstellung von EU-Projekten mit einer EU-Anschubfinanzierung und einem Beratungsangebot durch die EU-Beratungsstelle für HAW/DHBW. Dieses ist für die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften kostenfrei. Förderfähig mit der Anschubfinanzierung ist die Vorbereitung von Anträgen in Förderlinien des Forschungsrahmenprogramms Horizon Europe, Erasmus+ und im Bereich der EU-Strukturfonds EFRE, INTERREG und ESF, sowie Antragstellungen in Forschungsprogrammen außerhalb der EU-Förderprogrammstruktur, an denen die EU finanziell beiteiligt ist (z.B.COST, EUREKA, PRIMA). Eine Beantragung ist jederzeit möglich. Bitte wenden Sie sich hierzu an Herrn Holger Fröhlich.

Forschungsevaluation

Qualität sichern

Die Servicesstelle Forschung & Transfer ist Schnittstelle für die landesweite Erfassung und Auswertung von Forschungsinformationen. In Zusammenarbeit mit der AG Qualität in der Forschung des HAW BW e.V. werden die Forschungsleistungen nach wissenschaftsgeleiteten Kriterien jährlich bewertet. Die geprüften Informationen sind Basis für die Forschungsstrategie der HAW und die Forschungsförderung des Wissenschaftsministeriums.

Bei Fragen wenden Sie sich an: servicestelle@haw-bw.de

  • Harmonisierung der Evaluationskriterien mit dem Kerndatensatz Forschung
  • Bewertung von Sammelbandbeiträgen
  • Neubewertung von Publikationen auf Repositorien
  • Überarbeitung der Bewertungsregeln für Konferenzpaper
  • Juristische Zeitschriften
  • 14. Februar 2025  – Abgabe der Jahresforschungsberichte 2024
  • 11. April 2025 – Begutachtungssitzung der AG Qualität in der Forschung
  • 30. Juni 2025 – Nachkorrektursitzung der AG Qualität in der Forschung
  • Oktober / November 2025 – Herbstsitzung zu inhaltlichen Fragen der Forschungsbewertung

Koordination, Beratung, Vernetzung

Impulse geben

Die Servicestelle übernimmt die Koordination von Forschungsgremien der HAW und ist Scout, Multiplikator und Impulsgeber für neue Entwicklungen im Forschungsmanagement. In dieser Funktion vernetzt sie die forschungsstrategischen Akteure, organisiert Veranstaltungen und entwickelt Handreichungen und Arbeitshilfen.

  • Prorektorinnen und Prorektoren für Forschung: 14.02., 09.05., 10.07., 10.10.2025
  • Leitungen der Institute für angewandte Forschung: 10.07.2025
  • Netzwerk der Forschungs- und Transferreferent/innen mit Sommer- und Wintertagung und den Arbeitskreisen EU, DFG, Drittmittel, Forschungsevaluation, KI
  • UAS4EUROPE

Jahr 2025 (Auszug)

  • Forschung an HAW – Einstiegsseminar für Neuberufene, Sommer 2025.
  • Tagung der Forschungs- und Transferreferent/innen der HAW in Baden-Württemberg, Konstanz, Sommer 2025
  • Konzepte und Antragstellung für DFG-Graduiertenkollegs an HAW, Anfang 2025.

Jahr 2024

  • Konzepte und Antragstellung für DFG-Graduiertenkollegs an HAW, Anfang 2025.
  • Vorbereitung auf die DFG‐Ausschreibung Forschungsimpulse – Antragsworkshop für Wissenschaftler/innen und Antragsberatende, 5. Dezember 2024, online.
  • Grafisches Design in Forschungsanträgen – Trainingsworkshop für Forschungs- und Transferreferent/innen, 28. November 2024, Ulm.
  • Nutzung von KI im Transfer – Trainingsworkshop für Forschungs- und Transferreferent/innen, 25. Juni 2024, Konstanz.
  • Strategische Aspekte zur Implementierung von Chancengleichheit und Diversität in DFG-Anträgen, 18. Juni 2024.
  • DFG-Rundgespräch zur Informatik, Elektro- und Systemtechnik in der HAW-Forschung in Baden-Württemberg, 5. Februar 2024, Stuttgart.
  • EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe – Informationstage für Wissenschaftler/innen und Forschungsreferent/innen, 26.-28 September 2023, Stuttgart, Reutlingen, Ulm
  • Checkliste zur Sichtbarkeit des eigenen Forschungsprofils (abgestimmt mit der DFG-Geschäftsstelle)
  • Synopse und FAQs zu den Förderlinien im Bund-Länder-Programm „Forschung an HAW“
  • Management-Suite für Workflows und Qualitätssicherung der Jahresforschungsberichte
  • Glossar „Forschung an HAW“ für Neuberufene und BW-CAR Mitglieder (in Arbeit)

Wenden Sie sich gerne bei Interesse an: servicestelle@haw-bw.de

Zahlen & Fakten

0
Mittelbauförderungen (2019-2023)
0
innovative Projekte (2019-2023)
0
Forschungsgeräte (2019-2023)
0
Forschungsverbünde (2019-2023)

Forschungsevaluation

Qualität sichern

Die Servicesstelle Forschung & Transfer ist Schnittstelle für die landesweite Erfassung und Auswertung von Forschungsinformationen. In Zusammenarbeit mit der AG Qualität in der Forschung des HAW BW e.V. werden die Forschungsleistungen nach wissenschaftsgeleiteten Kriterien jährlich bewertet. Die geprüften Informationen sind Basis für die Forschungsstrategie der HAW und die Forschungsförderung des Wissenschaftsministeriums.

Bei Fragen wenden Sie sich an: servicestelle@haw-bw.de

  • Harmonisierung der Evaluationskriterien mit dem Kerndatensatz Forschung
  • Bewertung von Sammelbandbeiträgen
  • Neubewertung von Publikationen auf Repositorien
  • Überarbeitung der Bewertungsregeln für Konferenzpaper
  • Juristische Zeitschriften
  • 14. Februar 2025  – Abgabe der Jahresforschungsberichte 2024
  • 11. April 2025 – Begutachtungssitzung der AG Qualität in der Forschung
  • 30. Juni 2025 – Nachkorrektursitzung der AG Qualität in der Forschung
  • Oktober / November 2025 – Herbstsitzung zu inhaltlichen Fragen der Forschungsbewertung

Zahlen & Fakten

0
wissenschaftliche Publikationen (2019-2023)
0
Forschungsprojekte (2019-2023)
0
Berichterstatter:innen (2019-2023)
0
qualitätsgesicherte Mitgliedschaften im Promotionszentrum (2024)

Koordination, Beratung, Vernetzung

Impulse geben

Die Servicestelle übernimmt die Koordination von Forschungsgremien der HAW und ist Scout, Multiplikator und Impulsgeber für neue Entwicklungen im Forschungsmanagement. In dieser Funktion vernetzt sie die forschungsstrategischen Akteure, organisiert Veranstaltungen und entwickelt Handreichungen und Arbeitshilfen.

  • Prorektorinnen und Prorektoren für Forschung: 14.02., 09.05., 10.07., 10.10.2025
  • Leitungen der Institute für angewandte Forschung: 10.07.2025
  • Netzwerk der Forschungs- und Transferreferent/innen mit Sommer- und Wintertagung und den Arbeitskreisen EU, DFG, Drittmittel, Forschungsevaluation, KI
  • UAS4EUROPE

Jahr 2025 (Auszug)

  • Forschung an HAW – Einstiegsseminar für Neuberufene, Sommer 2025.
  • Tagung der Forschungs- und Transferreferent/innen der HAW in Baden-Württemberg, Konstanz, Sommer 2025
  • Konzepte und Antragstellung für DFG-Graduiertenkollegs an HAW, Anfang 2025.

Jahr 2024

  • Vorbereitung auf die DFG‐Ausschreibung Forschungsimpulse – Antragsworkshop für Wissenschaftler/innen und Antragsberatende, 5. Dezember 2024, online.
  • Grafisches Design in Forschungsanträgen – Trainingsworkshop für Forschungs- und Transferreferent/innen, 28. November 2024, Ulm.
  • Nutzung von KI im Transfer – Trainingsworkshop für Forschungs- und Transferreferent/innen, 25. Juni 2024, Konstanz.
  • Strategische Aspekte zur Implementierung von Chancengleichheit und Diversität in DFG-Anträgen, 18. Juni 2024.
  • DFG-Rundgespräch zur Informatik, Elektro- und Systemtechnik in der HAW-Forschung in Baden-Württemberg, 5. Februar 2024, Stuttgart.
  • EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe – Informationstage für Wissenschaftler/innen und Forschungsreferent/innen, 26.-28 September 2023, Stuttgart, Reutlingen, Ulm
  • Checkliste zur Sichtbarkeit des eigenen Forschungsprofils (abgestimmt mit der DFG-Geschäftsstelle)
  • Synopse und FAQs zu den Förderlinien im Bund-Länder-Programm „Forschung an HAW“
  • Management-Suite für Workflows und Qualitätssicherung der Jahresforschungsberichte
  • Glossar „Forschung an HAW“ für Neuberufene und BW-CAR Mitglieder (in Arbeit)

Wenden Sie sich gerne bei Interesse an: servicestelle@haw-bw.de

Zahlen & Fakten

0
Wissenschaftler:innen in Forschungsgremien
0
Forschungs- und Transferreferent:innen im Netzwerk
0
forschungsstarke & neuberufene Professor:innen
0
Qualifizierungsangebote im BW-CAR Promotionskolleg (2017-2023)

Kontakte

Dr. Holger Fröhlich

Anfragen zu Forschungsförderung und Forschungevaluation

Leiter Servicestelle Forschung & Transfer
0711 995281-62

Jana Holland-Cunz

Anfragen zu DFG- und EU-Themen

Referentin Forschung & Transfer
0711 995281-76

Sabrina Wenzel

Anfragen zu operativen Themen der Forschungsförderung und Forschungsevaluation

Forschungsmanagerin
0711 995281-75

Dr. Katharina Lichtenberger
(in Elternzeit)

Anfragen zu DFG- und EU-Themen, Wissens- und Technologietransfer, Veranstaltungen der Servicestelle

Referentin Forschung & Transfer
0711 995281-75