HAW BW e.V.

Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg e.V.

 HAW BW e.V.

Förderung & Zusammenarbeit

Der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg e.V. (HAW BW e.V.) ist der freiwillige Zusammenschluss von 21 staatlichen und drei kirchlichen Hochschulen in Baden-Württemberg. An den 24 Mitgliedshochschulen studieren ca. ein Drittel aller Studierenden des Landes.

 HAW BW

Förderung & Zusammenarbeit

Der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg e.V. (HAW BW e.V.) ist der freiwillige Zusammenschluss von 21 staatlichen und drei kirchlichen Hochschulen in Baden-Württemberg. An den 24 Mitgliedshochschulen studieren ca. ein Drittel aller Studierenden des Landes.

Unsere Aufgaben

Dachverband, Interessensvertretung und Servicestelle

Als Dachverband trägt der Verein zur Stärkung von Wissenschaft, Studium, Lehre, Forschung und Weiterbildung in der Gesellschaft und an den Mitgliedshochschulen bei. Dies geschieht in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit den Hochschulleitungen. In seiner Rolle als Interessenvertretung setzt sich der HAW BW e.V. für die Interessen der Hochschulart HAW in Baden-Württemberg und konkret seiner 24 Mitgliedshochschulen gegenüber der Landesregierung, der Bundesregierung sowie anderer Entscheidungsträger, Interessenvertretungen und Zuwendungsgebern sowie gegenüber dem Beschäftigungssystem der HAW-Absolventinnen und -absolventen ein. Die Geschäftsstelle des HAW BW e.V. in Stuttgart ist zugleich Versammlungsort für Gremien und Arbeitsgruppen, Begegnungsort für HAW-Angehörige und ihre Gesprächspartner sowie Informations- und Koordinationsstelle für die Hochschulen.

Unsere Ziele

Stärkere Wahrnehmung & Zusammenarbeit

Die 24 Mitgliedshochschulen streben über den HAW BW e.V. und seine Geschäftsstelle gemeinsam an,

  • eine weitere Verbesserung der Wahrnehmung der Hochschulart HAW für das Land Baden-Württemberg in Politik, Gesellschaft und Öffentlichkeit entsprechend ihrer erfolgreichen Entwicklung und ihres tatsächlichen Bedeutungszuwachses.
  • eine starke Stimme der HAW in der Landespolitik zu sein, die gemeinsame hochschulpolitische Positionen klar kommuniziert und vermittelt sowie sich mit Nachdruck für die Interessen der Mitgliedshochschulen und der Hochschulart einsetzt.
  • einen konstruktiven und kollegialen Austausch der Mitgliedshochschulen auf Leitungsebene, in Arbeitsgruppen und in gemeinsamen Projekten.
  • die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung von hochschulartenspezifischen Strategien, um für zukünftige Herausforderungen und Aufgaben noch besser gewappnet zu sein.
  • eine effiziente, gemeinsame Bearbeitung solcher Aufgaben und Themen, die die Mitgliedshochschulen gleichermaßen betreffen, sowie eine angemessene Standardisierung von relevanten Prozessen.

Unsere Aufgaben

Dachverband, Interessenstvertretung und Servicestelle

Als Dachverband trägt der Verein zur Stärkung von Wissenschaft, Studium, Lehre, Forschung und Weiterbildung in der Gesellschaft und an den Mitgliedshochschulen bei. Dies geschieht in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit den Hochschulleitungen. In seiner Rolle als Interessenvertretung setzt sich der HAW BW e.V. für die Interessen der Hochschulart HAW in Baden-Württemberg und konkret seiner 24 Mitgliedshochschulen gegenüber der Landesregierung, der Bundesregierung sowie anderer Entscheidungsträger, Interessenvertretungen und Zuwendungsgebern sowie gegenüber dem Beschäftigungssystem der HAW-Absolventinnen und -absolventen ein. Die Geschäftsstelle des HAW BW e.V. in Stuttgart ist zugleich Versammlungsort für Gremien und Arbeitsgruppen, Begegnungsort für HAW-Angehörige und ihre Gesprächspartner sowie Informations- und Koordinationsstelle für die Hochschulen.

Unsere Ziele

Stärkere Wahrnehmung & Zusammenarbeit

Die 24 Mitgliedshochschulen streben über den HAW BW e.V. und seine Geschäftsstelle gemeinsam an,

  • eine weitere Verbesserung der Wahrnehmung der Hochschulart HAW für das Land Baden-Württemberg in Politik, Gesellschaft und Öffentlichkeit entsprechend ihrer erfolgreichen Entwicklung und ihres tatsächlichen Bedeutungszuwachses.
  • eine starke Stimme der HAW in der Landespolitik zu sein, die gemeinsame hochschulpolitische Positionen klar kommuniziert und vermittelt sowie sich mit Nachdruck für die Interessen der Mitgliedshochschulen und der Hochschulart einsetzt.
  • einen konstruktiven und kollegialen Austausch der Mitgliedshochschulen auf Leitungsebene, in Arbeitsgruppen und in gemeinsamen Projekten.
  • die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung von hochschulartenspezifischen Strategien, um für zukünftige Herausforderungen und Aufgaben noch besser gewappnet zu sein.
  • eine effiziente, gemeinsame Bearbeitung solcher Aufgaben und Themen, die die Mitgliedshochschulen gleichermaßen betreffen, sowie eine angemessene Standardisierung von relevanten Prozessen.

Organisation

Der HAW BW e.V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein mit einem vierköpfigen Vorstand, der aus der Mitte der Rektorenkonferenz (Mitgliederversammlung) gewählt wird.

Mitglieder sind 19 staatliche HAW, zwei staatliche Verwaltungshochschulen und drei Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft.

In der Rektorenkonferenz vertritt jeweils die Rektorin oder der Rektor bzw. die Präsidentin oder der Präsident seine/ihre Hochschule. Sie oder er kann durch ein Mitglied des Rektorats oder des Präsidiums in der Konferenz vertreten werden.

Der HAW BW e.V. unterstützt außerdem die Konferenz der Kanzlerinnen und Kanzler der HAW, Konferenzen und Arbeitskreise der Prorektorinnen und Prorektoren sowie weitere ständige und temporäre Arbeitsgruppen im gemeinsamen Interesse der HAW in Baden-Württemberg.

 

Vorstand

Vier Rektorinnen und Rektoren werden für eine zweijährige Amtszeit in den Vorstand der Rektorenkonferenz und damit des HAW BW e.V. gewählt. Der Vorstand übernimmt alle operativen und strategischen Aufgaben, die nicht direkt der Rektorenkonferenz zugeordnet sind. Er vertritt den Verein nach außen, berät und beschließt Strategien und Richtlinien des Vereins in Abstimmung mit der Rektorenkonferenz und setzt deren Beschlüsse um. Er vertritt die Hochschulart HAW in Anhörungen, Fachgesprächen und Podiumsdiskussionen und führt die laufenden Geschäfte. Der Vorstand wählt die Geschäftsführerin oder den Geschäftsführer und ist ihr bzw. ihm direkt vorgesetzt.  

Mitglied im Vorstand der HAW BW e.V. Landesrektorenkonferenz, Prof. Dr. Volker Reuter
Vorsitzender
Prof. Dr. Volker Reuter
Technische Hochschule Ulm
Vorstandsmitglied
Prof. Dr. André Bleicher
Hochschule Biberach
Vorsitzender des Vorstandes der HAW BW e.V. Landesrektorenkonferenz, Prof. Dr. Bastian Kaiser
Vorstandsmitglied
Prof. Dr. Dr. h. c. Bastian Kaiser
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Vorstandsmitglied
Prof. Dr. Katja Rade
Hochschule für Technik Stuttgart

Konferenz der Kanzlerinnen und Kanzler

Neben der Mitgliederversammlung und dem Vorstand als Hauptorgane des Vereins besteht als wichtiges Partnergremium die Konferenz der Kanzlerinnen und Kanzler der HAW, aus deren Mitte ebenfalls ein Vorstand gewählt wird. Zu vielen Themen und Fragen, aber vor allem in Fragen der Hochschulfinanzierung und -budgetierung beraten sich Rektoren und Kanzler auf verschiedenen Ebenen. Die Kanzlerinnen und Kanzler treffen sich in regelmäßigen Abständen zu Sitzungen, einmal im Jahr zu einer Klausurtagung und gemeinsam mit den Rektorinnen und Rektoren auf der jährlichen Herbsttagung der HAW.

Vorsitzender
Dr. Bülent Tarkan
Hochschule Offenburg
Vorstandsmitglied
Andrea Linke
Hochschule Furtwangen
Vorstandsmitglied
Ulrike Messerschmidt
Hochschule Aalen
Vorstandsmitglied
Thomas Schwäble
Hochschule Biberach

Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle des HAW BW e.V. in Stuttgart bündelt alle Belange des Vereins, seiner Gremien und gemeinsame Interessen seiner Mitgliedshochschulen. Sie organisiert Sitzungen und übernimmt alle operativen Aufgaben eines Dach- und Interessenverbands. Die Geschäftsstelle wird von einem hauptamtlichen Geschäftsführer geleitet. Er koordiniert und pflegt in Abstimmung mit dem Vorstand Kontakte zum Landtag, dessen Fraktionen, zu Verbänden, zu politischen Parteien und zum Wissenschaftsministerium soweit sie den gemeinsamen oder den überwiegenden Interessen der HAW und dem Vereinszweck dienlich sind.

Geschäftsführer
Assistentin der Geschäftsführung
Referentin des Vorstands der Rektorenkonferenz
Referentin des Vorstands
der Kanzlerinnen und Kanzler
Leiter Servicestelle
Forschung & Transfer
Sachbearbeitung Servicesstelle
Sarah Düring
0711 995281-71
Referentin Forschung und Transfer
Referentin Forschung und Transfer
Referentin Digitalisierung
Justitiarin
Justitiarin

Justitiariat

Das zentrale Justitiariat der HAW ist eine eigenständige Stabsstelle, eingebunden in den HAW BW e.V. und dessen Geschäftsstelle. Das Justitiariat behandelt Rechtsfragen, die von Belang für alle HAW sind, leistet eine rechtliche Erstberatung für die Hochschulleitungen sowie auf zentraler Ebene für den Vorstand und die HAW-Konferenzen. Es erarbeitet Stellungnahmen zu Gesetzgebungsvorhaben und tauscht sich in Abstimmung mit dem Vereinsvorstand eng mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg aus.

Standort der Geschäftsstelle in Stuttgart

Unsere Mitgliedshochschulen