Arbeitsgruppen

im Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg e.V.

AG Qualität in der Forschung

Die Arbeitsgruppe „Qualität in der Forschung“ der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg engagiert sich für die kontinuierliche Weiterentwicklung forschungsbezogener Qualitätsstandards an den HAW. Ziel ist es, exzellente Rahmenbedingungen für anwendungsorientierte Forschung zu schaffen und die Sichtbarkeit sowie Wirkung der Forschungsleistungen zu stärken.

Im Fokus stehen der Austausch bewährter Verfahren, die Entwicklung gemeinsamer Leitlinien zur Qualitätssicherung sowie die Förderung einer forschungsfreundlichen Governance. Die AG versteht sich als Impulsgeberin für strategische Weiterentwicklungen und als Plattform für den Dialog zwischen Wissenschaftsmanagement, Forschenden und externen Partnern.

Mehr Informationen zur Forschungsevaluation durch die AGQ

AG Gestaltung

Die Arbeitsgruppe Gestaltung setzt sich dafür ein, die Leistungen in den Gestaltungsfächern wie Design, Architektur und Medien an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg sichtbarer zu machen und angemessen zu bewerten. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie gestalterische Qualität in Forschung, Lehre und Transfer erfasst und gefördert werden kann.

Ein zentrales Element ist die jährliche Begutachtung der Gestaltungsleistungen an den Mitgliedshochschulen. Bewertet werden Beiträge in den Kategorien Drittmittel, Preise und Veröffentlichungen. Auf dieser Basis werden jedes Jahr 50.000 Euro an Hochschulen mit Gestaltungs- und Architekturfächern vergeben – als Anerkennung für herausragende Leistungen und zur weiteren Profilbildung.

Die AG bietet außerdem Raum für den fachlichen Austausch, entwickelt gemeinsame Kriterien zur Qualitätssicherung und stärkt die Position der Gestaltungsdisziplinen innerhalb der anwendungsorientierten Wissenschaftslandschaft.

Fakultätentag Sozial- und Gesundheitswesen

Der Fakultätentag Sozial- und Gesundheitswesen (FSG BW) vertritt die Interessen von sieben Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg für diese Fachbereich. Diese HAW bringen die  Entwicklung des Sozial- und Gesundheitswesen durch Lehre, Forschung und Weiterbildung voran. Die DHBW Stuttgart ist ständiger Gast der Konferenz.

Der Fakultätentag fokussiert insbesondere die Qualitätsstandards von Studiengängen, die für Berufe qualifizieren, für die eine staatliche Anerkennung gemäß § 36 Abs. 6 LHG erforderlich ist. Dazu gehören insbesondere Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und Heilpädagogik. Denn in Baden-Württemberg gibt es kein Sozialberufe-Anerkennungsgesetz. Die staatlichen und staatlich refinanzierten Hochschulen sehen sich daher in einer anwaltlichen Rolle, sich für die Interessen ihrer Absolvent*innen und damit auch für deren – mehrheitlich vulnerablen – Zielgruppen stark zu machen.

Eine der aktuellen politischen Aufgaben der sieben HAW ist es, den Ausbau von Studienplätzen im Sozial- und Gesundheitsbereich und dessen auskömmliche Finanzierung zu forcieren und hierfür die erforderliche politische Aufmerksamkeit zu verbessern. Denn eine gesellschaftliche Transformation erfordert ein passgenaues System der Unterstützung und Begleitung von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen. Dazu forschen und qualifizieren diese Hochschulen.

Die gesicherte Qualität von Forschung, Lehre und Transfer im Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens ist eine notwendige Voraussetzung für die Entwicklung und Stabilisierung demokratischer Werte in unserer Gesellschaft. Letzteres stärkt den sozialen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Darin sind sich die Mitglieder der Interessenvertretung FSG BW einig.

Mitgliedshochschulen des FSG BW sind folgende: Hochschule Esslingen, Evangelische Hochschule Freiburg, Katholische Hochschule Freiburg, Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Technische Hochschule Mannheim, Hochschule Ravensburg-Weingarten und die Hochschule Reutlingen. Die DHBW Stuttgart ist ständiger Gast der FSG BW.

Alle Mitglieder des Fakultätentages sind auch Mitglieder des HAW BW e.V., des Dachverbands und der Interessenvertretung der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg.

 

Arbeitskreis der Prorektor/innen für Forschung

Der Arbeitskreis der Prorektorinnen und Prorektoren für Forschung bietet eine Plattform für den Austausch über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Forschung. Im Mittelpunkt stehen Themen wie die strategische Weiterentwicklung der Forschungsaktivitäten, die Einwerbung von Drittmitteln, der Ausbau von Forschungsinfrastrukturen sowie Fragen des Forschungsdatenmanagements/Open Science. Auch die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie der Auf- und Ausbau von Forschungskooperationen mit anderen Hochschulen und der Industrie sind zentrale Anliegen des Arbeitskreises.

Arbeitskreis der Prorektor/innen für Studium und Lehre

Der Arbeitskreis der Prorektorinnen und Prorektoren für Studium und Lehre dient dem regelmäßigen Austausch zu aktuellen Themen in den Bereichen Lehre und Studienorganisation. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Weiterentwicklung von Studiengängen und innovativen Lehrkonzepten, die Sicherung und kontinuierliche Verbesserung der Lehrqualität sowie die Stärkung der Studierendenorientierung.