HAW BW e.V.

Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg e.V.

 HAW BW e.V.

Förderung & Zusammenarbeit

Der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg e.V. (HAW BW e.V.) ist der freiwillige Zusammenschluss von 21 staatlichen und drei kirchlichen Hochschulen in Baden-Württemberg. An den 24 Mitgliedshochschulen studieren ca. ein Drittel aller Studierenden des Landes.

 HAW BW

Förderung & Zusammenarbeit

Der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg e.V. (HAW BW e.V.) ist der freiwillige Zusammenschluss von 21 staatlichen und drei kirchlichen Hochschulen in Baden-Württemberg. An den 24 Mitgliedshochschulen studieren ca. ein Drittel aller Studierenden des Landes.

Unsere Aufgaben

Dachverband, Interessensvertretung und Servicestelle

Als Dachverband trägt der Verein zur Stärkung von Wissenschaft, Studium, Lehre, Forschung und Weiterbildung in der Gesellschaft und an den Mitgliedshochschulen bei. Dies geschieht in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit den Hochschulleitungen. In seiner Rolle als Interessenvertretung setzt sich der HAW BW e.V. für die Interessen der Hochschulart HAW in Baden-Württemberg und konkret seiner 24 Mitgliedshochschulen gegenüber der Landesregierung, der Bundesregierung sowie anderer Entscheidungsträger, Interessenvertretungen und Zuwendungsgebern sowie gegenüber dem Beschäftigungssystem der HAW-Absolventinnen und -absolventen ein. Die Geschäftsstelle des HAW BW e.V. in Stuttgart ist zugleich Versammlungsort für Gremien und Arbeitsgruppen, Begegnungsort für HAW-Angehörige und ihre Gesprächspartner sowie Informations- und Koordinationsstelle für die Hochschulen.

Unsere Ziele

Stärkere Wahrnehmung & Zusammenarbeit

Die 24 Mitgliedshochschulen streben über den HAW BW e.V. und seine Geschäftsstelle gemeinsam an,

  • eine weitere Verbesserung der Wahrnehmung der Hochschulart HAW für das Land Baden-Württemberg in Politik, Gesellschaft und Öffentlichkeit entsprechend ihrer erfolgreichen Entwicklung und ihres tatsächlichen Bedeutungszuwachses.
  • eine starke Stimme der HAW in der Landespolitik zu sein, die gemeinsame hochschulpolitische Positionen klar kommuniziert und vermittelt sowie sich mit Nachdruck für die Interessen der Mitgliedshochschulen und der Hochschulart einsetzt.
  • einen konstruktiven und kollegialen Austausch der Mitgliedshochschulen auf Leitungsebene, in Arbeitsgruppen und in gemeinsamen Projekten.
  • die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung von hochschulartenspezifischen Strategien, um für zukünftige Herausforderungen und Aufgaben noch besser gewappnet zu sein.
  • eine effiziente, gemeinsame Bearbeitung solcher Aufgaben und Themen, die die Mitgliedshochschulen gleichermaßen betreffen, sowie eine angemessene Standardisierung von relevanten Prozessen.

Unsere Aufgaben

Dachverband, Interessenstvertretung und Servicestelle

Als Dachverband trägt der Verein zur Stärkung von Wissenschaft, Studium, Lehre, Forschung und Weiterbildung in der Gesellschaft und an den Mitgliedshochschulen bei. Dies geschieht in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit den Hochschulleitungen. In seiner Rolle als Interessenvertretung setzt sich der HAW BW e.V. für die Interessen der Hochschulart HAW in Baden-Württemberg und konkret seiner 24 Mitgliedshochschulen gegenüber der Landesregierung, der Bundesregierung sowie anderer Entscheidungsträger, Interessenvertretungen und Zuwendungsgebern sowie gegenüber dem Beschäftigungssystem der HAW-Absolventinnen und -absolventen ein. Die Geschäftsstelle des HAW BW e.V. in Stuttgart ist zugleich Versammlungsort für Gremien und Arbeitsgruppen, Begegnungsort für HAW-Angehörige und ihre Gesprächspartner sowie Informations- und Koordinationsstelle für die Hochschulen.

Unsere Ziele

Stärkere Wahrnehmung & Zusammenarbeit

Die 24 Mitgliedshochschulen streben über den HAW BW e.V. und seine Geschäftsstelle gemeinsam an,

  • eine weitere Verbesserung der Wahrnehmung der Hochschulart HAW für das Land Baden-Württemberg in Politik, Gesellschaft und Öffentlichkeit entsprechend ihrer erfolgreichen Entwicklung und ihres tatsächlichen Bedeutungszuwachses.
  • eine starke Stimme der HAW in der Landespolitik zu sein, die gemeinsame hochschulpolitische Positionen klar kommuniziert und vermittelt sowie sich mit Nachdruck für die Interessen der Mitgliedshochschulen und der Hochschulart einsetzt.
  • einen konstruktiven und kollegialen Austausch der Mitgliedshochschulen auf Leitungsebene, in Arbeitsgruppen und in gemeinsamen Projekten.
  • die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung von hochschulartenspezifischen Strategien, um für zukünftige Herausforderungen und Aufgaben noch besser gewappnet zu sein.
  • eine effiziente, gemeinsame Bearbeitung solcher Aufgaben und Themen, die die Mitgliedshochschulen gleichermaßen betreffen, sowie eine angemessene Standardisierung von relevanten Prozessen.

Organisation

Der HAW BW e.V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein mit einem vierköpfigen Vorstand, der aus der Mitte der Rektorenkonferenz (Mitgliederversammlung) gewählt wird.

Mitglieder sind 19 staatliche HAW, zwei staatliche Verwaltungshochschulen und drei Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft.

In der Rektorenkonferenz vertritt jeweils die Rektorin oder der Rektor bzw. die Präsidentin oder der Präsident seine/ihre Hochschule. Sie oder er kann durch ein Mitglied des Rektorats oder des Präsidiums in der Konferenz vertreten werden.

Der HAW BW e.V. unterstützt außerdem die Konferenz der Kanzlerinnen und Kanzler der HAW, Konferenzen und Arbeitskreise der Prorektorinnen und Prorektoren sowie weitere ständige und temporäre Arbeitsgruppen im gemeinsamen Interesse der HAW in Baden-Württemberg.

 

Unsere Mitgliedshochschulen