Landtagswahl 2026

Hochschulpolitik mit Wirkung

Landtagswahl 2026

Hochschulpolitik mit Wirkung

Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg sind zentrale Partner für die Fachkräftesicherung, die Innovationsförderung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Regional verankert leisten sie mit praxisnaher Lehre, anwendungsorientierter Forschung und einem breiten Fächerspektrum einen unverzichtbaren Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Landes.

Deshalb müssen die Aktivitäten des Landes verstärkt werden:

  • Fachkräfte sichern – durch attraktive und praxisnahe Hochschulbildung und Weiterbildungswege
  • Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft stärken – durch gezielte Investitionen in angewandte Forschung, Transfer und Gründungskultur
  • Chancengleichheit fördern – durch zielgruppenspezifische Betreuungs- und Beratungsangebote und Verbesserung der Wohnraumsituation
  • Handlungsfähigkeit ausbauen – durch entbürokratisierte und agile Hochschulstrukturen

Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg sind zentrale Partner für die Fachkräftesicherung, die Innovationsförderung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Regional verankert leisten sie mit praxisnaher Lehre, anwendungsorientierter Forschung und einem breiten Fächerspektrum einen unverzichtbaren Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Landes.

Deshalb müssen die Aktivitäten des Landes verstärkt werden:

  • Fachkräfte sichern – durch attraktive und praxisnahe Hochschulbildung und Weiterbildungswege
  • Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft stärken – durch gezielte Investitionen in angewandte Forschung, Transfer und Gründungskultur
  • Chancengleichheit fördern – durch zielgruppenspezifische Betreuungs- und Beratungsangebote und Verbesserung der Wohnraumsituation
  • Handlungsfähigkeit ausbauen – durch entbürokratisierte und agile Hochschulstrukturen

Positionen der HAW 

Fachkräftesicherung – eine zentrale Aufgabe für die Zukunftsfähigkeit des Landes

  • Digitale & KI-gestützte Services systematisch fördern
  • Studiengebühren für internationale Studierende abschaffen
  • Zugang zum Arbeitsmarkt für internationale Studierende erleichtern
  • Berufsrelevante Studienangebote und Weiterbildung stärken
  • Automatisiertes, personalisiertes Feedback, von der Orientierungsphase bis zum Abschluss von Studienleistungen, verbessert den Lernerfolg
  • Verwaltungsvorgänge werden effizienter, transparenter und serviceorientierter
  • Baden-Württemberg findet wieder Anschluss an die deutschlandweite Entwicklung
  • regionaler Arbeitsmarkt und Mangelbereiche könnten überdurchschnittlich profitieren
  • Nach Etablierung wäre Einstieg in hochschulindividuelle Gebührenmodelle denkbar

Positionen der HAW

Fachkräftesicherung – eine zentrale Aufgabe für die Zukunftsfähigkeit des Landes

  • Digitale & KI-gestützte Services systematisch fördern
  • Studiengebühren für internationale Studierende abschaffen
  • Zugang zum Arbeitsmarkt für internationale Studierende erleichtern
  • Berufsrelevante Studienangebote und Weiterbildung stärken
  • Automatisiertes, personalisiertes Feedback, von der Orientierungsphase bis zum Abschluss von Studienleistungen, verbessert den Lernerfolg
  • Verwaltungsvorgänge werden effizienter, transparenter und serviceorientierter
  • Baden-Württemberg findet wieder Anschluss an die deutschlandweite Entwicklung
  • regionaler Arbeitsmarkt und Mangelbereiche könnten überdurchschnittlich profitieren
  • Nach Etablierung wäre Einstieg in hochschulindividuelle Gebührenmodelle denkbar

Positionen der HAW

Angewandte Forschung und Transfer stärken

  • Forschungsförderung bis 2030 auf 30 Mio. Euro erhöhen
  • Mittelbauprogramm für Forschung weiterentwickeln
  • DFG-Kofinanzierung für Großgeräte wieder einführen
  • Start-up- und Gründungsförderung im HAW-Bereich ausbauen
  • Lehrverpflichtung flexibilisieren zugunsten von Forschung und Transfer
  • Weiterentwickelte Mittelbauförderung stärkt die Resilienz und die Effektivität erfolgreicher Forschungsgruppen an HAW
  • Kriteriengeleitete Vergabe schafft Anreize und vergrößert den Hebeleffekt bei Drittmitteln und Projekteinwerbung
  • Wiederherstellung des kaufkraftbereinigten Fördereffekts (seit 2012 gleichbleibend) unter Berücksichtigung der Verpflichtungen des Landes zur Kofinanzierung der HAW-Bundesprogramme

Positionen der HAW

Angewandte Forschung und Transfer stärken

  • Forschungsförderung bis 2030 auf 30 Mio. Euro erhöhen
  • Mittelbauprogramm für Forschung weiterentwickeln
  • DFG-Kofinanzierung für Großgeräte wieder einführen
  • Start-up- und Gründungsförderung im HAW-Bereich ausbauen
  • Lehrverpflichtung flexibilisieren zugunsten von Forschung und Transfer
  • Weiterentwickelte Mittelbauförderung stärkt die Resilienz und die Effektivität erfolgreicher Forschungsgruppen an HAW
  • Kriteriengeleitete Vergabe schafft Anreize und vergrößert den Hebeleffekt bei Drittmitteln und Projekteinwerbung
  • Wiederherstellung des kaufkraftbereinigten Fördereffekts (seit 2012 gleichbleibend) unter Berücksichtigung der Verpflichtungen des Landes zur Kofinanzierung der HAW-Bundesprogramme

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Positionen der HAW 

Bildungsgerechtigkeit und gesellschaftlichen Aufstieg sichern

  • Betreuungsverhältnis flächendeckend absichern und Lehre stärken
  • Studien- und Lebensberatung ausbauen
  • Wohnraum und Mobilität rund um Hochschulen verbessern
  • Integration internationaler Studierender und Migrant:innen fördern (inkl. Sprachkurse, Mentorin, Community-Angebote)

Positionen der HAW

Strukturen und Rahmenbedingungen positiv gestalten

  • Bau- und Sanierungsprozesse reformieren
  • Hochschulgesetze und Verordnungen entbürokratisieren
  • Besoldung und Vergütung hochschulübergreifend angleichen
  • Effiziente und schnelle Nutzung des Sondervermögens des Bundes für eine zeitgemäße Hochschulinfrastruktur
  • Kostenreduzierung durch Standardisierung
  • Mehr Autonomie und mehr Ressourcen für die originären Hochschulaufgaben

Positionen der HAW

Bildungsgerechtigkeit und gesellschaftlichen Aufstieg sichern

  • Betreuungsverhältnis flächendeckend absichern und Lehre stärken
  • Studien- und Lebensberatung ausbauen
  • Wohnraum und Mobilität rund um Hochschulen verbessern
  • Integration internationaler Studierender und Migrant:innen fördern (inkl. Sprachkurse, Mentorin, Community-Angebote)
  • Wirkt demokratiestabilisierend durch Einlösen des Aufstiegsversprechens
  • Talent und Interessensverteilung in der Gesellschaft werden besser genutzt, verborgene Potenziale genutzt
  • Die Integration geht im Studienumfeld leichter. Mit dem HAW-Modell, mit hoher praktischer Relevanz und Praxissemestern, gelingt sie auch anschließend in den Arbeitsmarkt.

Positionen der HAW

Strukturen und Rahmenbedingungen positiv gestalten

  • Bau- und Sanierungsprozesse reformieren
  • Hochschulgesetze und Verordnungen entbürokratisieren
  • Besoldung und Vergütung hochschulübergreifend angleichen
  • Effiziente und schnelle Nutzung des Sondervermögens des Bundes für eine zeitgemäße Hochschulinfrastruktur
  • Kostenreduzierung durch Standardisierung
  • Mehr Autonomie und mehr Ressourcen für die originären Hochschulaufgaben

Zahlen & Fakten

0
Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
0
Studierende (WS 2023/24)
0
Studienanfängerinnen und -anfänger (WS 2023/24)
0
Bachelor-Abschlüsse (Prüfungsjahr 2023)
0
Master-Abschlüsse (Prüfungsjahr 2023)
0
Professuren (2023)

Kontakt

Benjamin Peschke

Geschäftsführer des HAW BW e.V.
+ 49 (0)711 995 281-60
peschke[at]haw-bw.de