Landtagswahl 2026
Hochschulpolitik mit Wirkung
Landtagswahl 2026
Hochschulpolitik mit Wirkung
Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg sind zentrale Partner für die Fachkräftesicherung, die Innovationsförderung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Regional verankert leisten sie mit praxisnaher Lehre, anwendungsorientierter Forschung und einem breiten Fächerspektrum einen unverzichtbaren Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Landes.
Deshalb müssen die Aktivitäten des Landes verstärkt werden:
- Fachkräfte sichern – durch attraktive und praxisnahe Hochschulbildung und Weiterbildungswege
- Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft stärken – durch gezielte Investitionen in angewandte Forschung, Transfer und Gründungskultur
- Chancengleichheit fördern – durch zielgruppenspezifische Betreuungs- und Beratungsangebote und Verbesserung der Wohnraumsituation
- Handlungsfähigkeit ausbauen – durch entbürokratisierte und agile Hochschulstrukturen
Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg sind zentrale Partner für die Fachkräftesicherung, die Innovationsförderung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Regional verankert leisten sie mit praxisnaher Lehre, anwendungsorientierter Forschung und einem breiten Fächerspektrum einen unverzichtbaren Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Landes.
Deshalb müssen die Aktivitäten des Landes verstärkt werden:
- Fachkräfte sichern – durch attraktive und praxisnahe Hochschulbildung und Weiterbildungswege
- Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft stärken – durch gezielte Investitionen in angewandte Forschung, Transfer und Gründungskultur
- Chancengleichheit fördern – durch zielgruppenspezifische Betreuungs- und Beratungsangebote und Verbesserung der Wohnraumsituation
- Handlungsfähigkeit ausbauen – durch entbürokratisierte und agile Hochschulstrukturen
Positionen der HAW
Fachkräftesicherung – eine zentrale Aufgabe für die Zukunftsfähigkeit des Landes
- Digitale & KI-gestützte Services systematisch fördern
- Studiengebühren für internationale Studierende abschaffen
- Zugang zum Arbeitsmarkt für internationale Studierende erleichtern
- Berufsrelevante Studienangebote und Weiterbildung stärken
Positionen der HAW
Fachkräftesicherung – eine zentrale Aufgabe für die Zukunftsfähigkeit des Landes
- Digitale & KI-gestützte Services systematisch fördern
- Studiengebühren für internationale Studierende abschaffen
- Zugang zum Arbeitsmarkt für internationale Studierende erleichtern
- Berufsrelevante Studienangebote und Weiterbildung stärken
Positionen der HAW
Angewandte Forschung und Transfer stärken
- Forschungsförderung bis 2030 auf 30 Mio. Euro erhöhen
- Mittelbauprogramm für Forschung weiterentwickeln
- DFG-Kofinanzierung für Großgeräte wieder einführen
- Start-up- und Gründungsförderung im HAW-Bereich ausbauen
- Lehrverpflichtung flexibilisieren zugunsten von Forschung und Transfer
Positionen der HAW
Angewandte Forschung und Transfer stärken
- Forschungsförderung bis 2030 auf 30 Mio. Euro erhöhen
- Mittelbauprogramm für Forschung weiterentwickeln
- DFG-Kofinanzierung für Großgeräte wieder einführen
- Start-up- und Gründungsförderung im HAW-Bereich ausbauen
- Lehrverpflichtung flexibilisieren zugunsten von Forschung und Transfer
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Positionen der HAW
Bildungsgerechtigkeit und gesellschaftlichen Aufstieg sichern
- Betreuungsverhältnis flächendeckend absichern und Lehre stärken
- Studien- und Lebensberatung ausbauen
- Wohnraum und Mobilität rund um Hochschulen verbessern
- Integration internationaler Studierender und Migrant:innen fördern (inkl. Sprachkurse, Mentorin, Community-Angebote)
Positionen der HAW
Strukturen und Rahmenbedingungen positiv gestalten
- Bau- und Sanierungsprozesse reformieren
- Hochschulgesetze und Verordnungen entbürokratisieren
- Besoldung und Vergütung hochschulübergreifend angleichen
Positionen der HAW
Bildungsgerechtigkeit und gesellschaftlichen Aufstieg sichern
- Betreuungsverhältnis flächendeckend absichern und Lehre stärken
- Studien- und Lebensberatung ausbauen
- Wohnraum und Mobilität rund um Hochschulen verbessern
- Integration internationaler Studierender und Migrant:innen fördern (inkl. Sprachkurse, Mentorin, Community-Angebote)
Positionen der HAW
Strukturen und Rahmenbedingungen positiv gestalten
- Bau- und Sanierungsprozesse reformieren
- Hochschulgesetze und Verordnungen entbürokratisieren
- Besoldung und Vergütung hochschulübergreifend angleichen
Zahlen & Fakten