HAW in Baden-Württemberg erfolgreich bei DATIpilot-Förderung des BMBF
Holger Fröhlich2024-07-25T11:33:45+02:00Pressemitteilung HAW in Baden-Württemberg erfolgreich bei DATIpilot-Förderung
Pressemitteilung HAW in Baden-Württemberg erfolgreich bei DATIpilot-Förderung
Die diesjährige Sommerklausur der Rektorinnen und Rektoren der baden-württembergischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften fand im Bildungswerk der baden-württembergischen Wirtschaft e.V. in Steinheim an der Murr statt.
Mit der neue Förderlinie THE BLÄNDED learning möchte das Land flexibel studierbare Studiengänge etablieren, neue Zielgruppen für die Hochschulen erschließen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Präsenzveranstaltungen beschränken sich in diesen Studiengängen auf planbare Blockphasen. Solche Angebote erleichtern es etwa Berufstätigen, Menschen mit Betreuungs- oder Pflegeaufgaben oder mit dem Wunsch nach räumlicher Unabhängigkeit ein Studium an einer HAW aufzunehmen.
Bernadette Boden, Kanzlerin der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, hat dieses Jahr die Gastgeberrolle der zweitägigen Sommertagung der Kanzlerinnen und Kanzler der baden-württembergischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften übernommen. Diese Woche trafen sich die führenden Köpfe der Hochschulverwaltungen, um über aktuelle Themen zu beraten und sich auszutauschen.
Beim Digital Learning Day (DLD) am 08.05.2024 im Explorhino Museum in Aalen standen die operativen Lehr-Lern-Möglichkeiten und Potenziale von Digitalisierung im Hochschulkontext im Fokus.
Um den Fachkräftebedarf im MINT- und insbesondere im Ingenieurbereich in Baden-Württemberg langfristig zu decken, startet das Wissenschaftsministerium eine dreijährige Werbekampagne.
Die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Petra Olschowski war zwei Tage auf Start-up-Tour an vier Hochschulen – darunter an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart und an der Hochschule Karlsruhe.
Veranstaltung PAN HAW BW - Ein großer
Ministerin Olschowski überzeugte sich vor Ort von der Mission der Hochschule, klimakompetente, resiliente Lebensräume zu gestalten. Ein wichtiger Fokus dabei liegt auf der Gestaltung eines lebenswerten HFT-Campus in der Stadtmitte, der zur Belebung des Stadtgartens beitragen soll.
Innovatives Bauen und Digitalisierung standen beim Austausch mit Wissenschaftsministerin Petra Olschowski MdL und Dr. Anja Reinalter MdB (beide Bündnis 90/Die Grünen) im Mittelpunkt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen