
Handeln lernen – wie wir Populismus fundiert begegnen – Marina Weisband
Hochschule Aalen, Campus Beethovenstraße, Aula-Hörsaalgebäude, Aula Beethovenstraße 1, 73430 AalenhybridVortrag Vortragsreihe FAKTEN, VIELFALT, FREIHEIT - Wissenschaftliche Antworten auf populistische

Wahl-Webtalk: Die Landtagswahl 2026 – Landespolitik aus journalistischer Sicht
onlineonlineVortrag Anmeldung hier

Landtagswahl.AI: Hey KI, wen wähl‘ ich im Ländle? Wie künstliche Intelligenz unsere Wahrnehmung von Politik beeinflusst
onlineonlineWorkshop Am 8. März 2026 sind Landtagswahlen. In der Ausstellung

Wandel, Wende, Werte – vom Zusammenhang zwischen Klimawandel und Extremismus
Zehntscheuer (Franz-Anton-Hoffmeister-Saal) Bahnhofstraße 16, Rottenburg am NeckarPräsenzAm 23. Januar 2026 jährt sich zum 81. Mal die

Fachlich begleitete Filmvorführung des Propaganda-Films „Der ewige Wald“ von 1936 – Was können wir aus der Geschichte lernen?
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Aula Schadenweilerhof, 72108 RottenburgPräsenzGemeinsam mit dem Eugen-Bolz-Gymnasium Rottenburg, Prof. Dr. Bastian Kaiser (HFR)

„Politik auf 13qm“ – Studierende gestalten „Küchentisch-gespräche“
Marstall Ludwigsburg Marstall, 71634 LudwigsburgPräsenzIntervention im städtischen Raum Kooperationsprojekt der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit der

Demokratieförderung in Studiengängen der Informatik“
onlineonlineMittwochseminar an der RWU mit Prof. Dr. Marius Hofmeister Demokratie

Wahl-Webtalk: Die Landtagswahl 2026 – Landespolitik aus journalistischer Sicht
onlineonlineVortrag Anmeldung hier

Impulse durch Geschichte: Führung durch die KZ-Gedenkstätte Ulm
Fort Oberer Kuhberg, Teil der Bundesfestung Ulm Am Hochsträß 1, 89081 UlmPräsenzHochschulöffentliche Führung (Zielgruppe: Lehrende/Beschäftigte) Wie können wir einerseits weiterhin ein