Services

Forschung und Transfer

Services

Forschung und Transfer

Die Servicestelle Forschung & Transfer ermöglicht als Projektträger des Wissenschaftsministeriums die Förderung angewandter Spitzenforschung an HAW, koordiniert die kontinuierliche Evaluation der Forschungsleistungen zur Qualitätssicherung der HAW-Forschung und berät und unterstützt die Forschungsreferate & forschungsstrategischen Gremien der HAW zu praktischen und strategischen Forschungsthemen.

Forschungsförderung

Unterstützung & Beratung

Die Servicestelle ist als Projektträger im Auftrag des Ministeriums für Antragsberatung, Begutachtungsprozesse, Fördermittelmanagement und Evaluation in Förderprogrammen für die HAW-Forschung verantwortlich. Dies umfasst regelmäßig Ausschreibungen insbesondere in den strategischen Förderlinien innovative Projekte/Kooperationsprojekte, Geräteprogramm und Mittelbauprogramm. Die Servicestelle berät Sie in Kooperation mit den Instituten für Angewandte Forschung an Ihrer Hochschule.

Sämtliche Informationen sowie die Ausschreibungsunterlagen im Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung an baden-württembergischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften „PAN HAW BW“ finden Sie unter folgenden Link.

Die Servicestelle Forschung & Transfer ist Projektträger für die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Alle Informationen zur Ausschreibung “Leistungsorientierte Förderung des akademischen Mittelbaus für Forschungsgruppen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg – Mittelbauprogramm” finden Sie in den bereitgestellten Unterlagen des MWK (s.u.).

Förderziel: Die wettbewerbliche Fördermaßnahme soll einen Beitrag zur strukturellen Stärkung kontinuierlich erfolgreich arbeitender HAW Forschungsgruppen leisten und somit zu deren Erhalt und Weiterentwicklung beitragen. Die Antragsberechtigung ist an nachweisbare Forschungsleistungen der einzelnen Forschungsgruppen gekoppelt. Die Förderung wird durch eine bis zu dreijährige Zuwendung an die Forschungsgruppe umgesetzt.

Antragsfrist: 02. Mai 2022

Ausschreibungsunterlagen:

Bitte senden Sie Zwischenberichte in digitaler Form an antrag@haw-bw.de und Abschlussberichte digital an antrag@haw-bw.de sowie im Original an die Servicestelle Forschung & Transfer (HAW BW e.V., Geschäftsstelle, Hospitalstraße 8, 70174 Stuttgart).

Alle Informationen zur Ausschreibung “Förderung von FuE-Projekten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW)  durch das Land Baden-Württemberg – Innovative Projekte/Kooperationsprojekte” finden Sie in den bereitgestellten Unterlagen des MWK (s.u.).

Förderziel: Es werden innovative Kooperationsprojekte mit einer Forschungsfrage gefördert, die von HAW unter Beteiligung von Unternehmen, Verbänden oder anderen externen Trägern oder von HAW mit anderen HAW und/oder universitären Partnern durchgeführt werden. Die vorrangige Förderung von hochschulübergreifenden Projekten soll die FuE-Kompetenz der HAW stärken und bei Kooperationsprojekten mit der Wirtschaft den wechselseitigen Technologietransfer vor allem in die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des regionalen Umfeldes intensivieren.

Ausschreibungsunterlagen der Ausschreibungsrunde 2021:

Formblätter für Berichte der Ausschreibungsrunden 2019 und 2020:

Bitte senden Sie Zwischen- und Abschlussberichte in digitaler Form an antrag@haw-bw.de sowie im Original an die Servicestelle Forschung & Transfer (HAW BW e.V., Geschäftsstelle, Hospitalstraße 8, 70174 Stuttgart).

Alle Informationen zur Ausschreibung finden Sie in den bereitgestellten Unterlagen des MWK (s.u.).

Förderziel: Gefördert werden HAW-KI-Verbünde mit regionalen Anwendungszentren zu Themenfeldern wie Robotik, IKT, Mensch-Technik-Interaktion, personalisierte Medizin, gesellschaftlicher Wandel, Prozesstechnologien. Gefördert werden ausschließlich Verbünde von jeweils mindestens zwei HAW und mindestens je einem KMU pro HAW zu einem Thema, die gemeinsam einen Antrag stellen.

Ausschreibungsunterlagen:

 

Alle Informationen zur Ausschreibung “Verbesserung der Geräteausstattung für Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg – Geräteprogramm” finden Sie in den bereitgestellten Unterlagen des MWK (s. u.).

Förderziel: Zielsetzung dieser Ausschreibung ist die Verbesserung der Forschungsinfrastruktur an HAW. Durch die Förderung von zeitgemäßen Geräten und Einrichtungen sollen die Forschungsaktivitäten an den HAW quantitativ bzw. qualitativ gesteigert und die Erschließung von neuen Forschungsthematiken oder strukturbildenden Forschungsschwerpunkten ermöglicht werden. Dabei sollen insbesondere bereits forschungsaktive HAW-Professor/-innen gefördert werden, deren Forschungsleistung durch eingeworbene Drittmittelprojekte und/oder Publikationen/Patente belegt ist.

Ausschreibungsunterlagen:

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt die Phase der Antragstellung von EU-Projekten mit einer EU-Anschubfinanzierung und einem Beratungsangebot des Steinbeis Europa Zentrums (SEZ). Dieses ist für die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften kostenfrei. Förderfähig mit der Anschubfinanzierung ist die Vorbereitung von Anträgen in Förderlinien des Forschungsrahmenprogramms Horizon Europe, Erasmus+ und im Bereich der EU-Strukturfonds EFRE, INTERREG und ESF, sowie Antragstellungen in Forschungsprogrammen außerhalb der EU-Förderprogrammstruktur, an denen die EU finanziell beiteiligt ist (z.B.COST, EUREKA, PRIMA). Eine Beantragung ist jederzeit möglich. Bitte wenden Sie sich hierzu an Frau Sarah Düring.

Forschungsförderung

Unterstützung & Beratung

Die Servicestelle ist als Projektträger im Auftrag des Ministeriums für Antragsberatung, Begutachtungsprozesse, Fördermittelmanagement und Evaluation in Förderprogrammen für die HAW-Forschung verantwortlich. Dies umfasst regelmäßig Ausschreibungen insbesondere in den strategischen Förderlinien innovative Projekte/Kooperationsprojekte, Geräteprogramm und Mittelbauprogramm. Die Servicestelle berät Sie in Kooperation mit den Instituten für Angewandte Forschung an Ihrer Hochschule.

Sämtliche Informationen sowie die Ausschreibungsunterlagen im Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung an baden-württembergischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften „PAN HAW BW“ finden Sie unter folgenden Link.

Die Servicestelle Forschung & Transfer ist Projektträger für die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Alle Informationen zur Ausschreibung “Leistungsorientierte Förderung des akademischen Mittelbaus für Forschungsgruppen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg – Mittelbauprogramm” finden Sie in den bereitgestellten Unterlagen des MWK (s.u.).

Förderziel: Die wettbewerbliche Fördermaßnahme soll einen Beitrag zur strukturellen Stärkung kontinuierlich erfolgreich arbeitender HAW Forschungsgruppen leisten und somit zu deren Erhalt und Weiterentwicklung beitragen. Die Antragsberechtigung ist an nachweisbare Forschungsleistungen der einzelnen Forschungsgruppen gekoppelt. Die Förderung wird durch eine bis zu dreijährige Zuwendung an die Forschungsgruppe umgesetzt.

Antragsfrist: 02. Mai 2022

Ausschreibungsunterlagen:

Bitte senden Sie Zwischen- und Abschlussberichte in digitaler Form an antrag@haw-bw.de sowie im Original an die Servicestelle Forschung & Transfer (HAW BW e.V., Geschäftsstelle, Hospitalstraße 8, 70174 Stuttgart).

Alle Informationen zur Ausschreibung “Förderung von FuE-Projekten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW)  durch das Land Baden-Württemberg – Innovative Projekte/Kooperationsprojekte” finden Sie in den bereitgestellten Unterlagen des MWK (s.u.).

Förderziel: Es werden innovative Kooperationsprojekte mit einer Forschungsfrage gefördert, die von HAW unter Beteiligung von Unternehmen, Verbänden oder anderen externen Trägern oder von HAW mit anderen HAW und/oder universitären Partnern durchgeführt werden. Die vorrangige Förderung von hochschulübergreifenden Projekten soll die FuE-Kompetenz der HAW stärken und bei Kooperationsprojekten mit der Wirtschaft den wechselseitigen Technologietransfer vor allem in die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des regionalen Umfeldes intensivieren.

Ausschreibungsunterlagen der Ausschreibungsrunde 2021:

Formblätter für Berichte der Ausschreibungsrunden 2019 und 2020:

Bitte senden Sie Zwischen- und Abschlussberichte in digitaler Form an antrag@haw-bw.de sowie im Original an die Servicestelle Forschung & Transfer (HAW BW e.V., Geschäftsstelle, Hospitalstraße 8, 70174 Stuttgart).

Alle Informationen zur Ausschreibung finden Sie in den bereitgestellten Unterlagen des MWK (s.u.).

Förderziel: Gefördert werden HAW-KI-Verbünde mit regionalen Anwendungszentren zu Themenfeldern wie Robotik, IKT, Mensch-Technik-Interaktion, personalisierte Medizin, gesellschaftlicher Wandel, Prozesstechnologien. Gefördert werden ausschließlich Verbünde von jeweils mindestens zwei HAW und mindestens je einem KMU pro HAW zu einem Thema, die gemeinsam einen Antrag stellen.

Ausschreibungsunterlagen:

 

Alle Informationen zur Ausschreibung “Verbesserung der Geräteausstattung für Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg – Geräteprogramm” finden Sie in den bereitgestellten Unterlagen des MWK (s. u.).

Förderziel: Zielsetzung dieser Ausschreibung ist die Verbesserung der Forschungsinfrastruktur an HAW. Durch die Förderung von zeitgemäßen Geräten und Einrichtungen sollen die Forschungsaktivitäten an den HAW quantitativ bzw. qualitativ gesteigert und die Erschließung von neuen Forschungsthematiken oder strukturbildenden Forschungsschwerpunkten ermöglicht werden. Dabei sollen insbesondere bereits forschungsaktive HAW-Professor/-innen gefördert werden, deren Forschungsleistung durch eingeworbene Drittmittelprojekte und/oder Publikationen/Patente belegt ist.

Ausschreibungsunterlagen:

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt die Phase der Antragstellung von EU-Projekten mit einer EU-Anschubfinanzierung und einem Beratungsangebot des Steinbeis-Europa-Zentrums (SEZ). Dieses ist für die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften kostenfrei. Förderfähig mit der Anschubfinanzierung ist die Vorbereitung von Anträgen in Förderlinien des Forschungsrahmenprogramms Horizon Europe, Erasmus+ und im Bereich der EU-Strukturfonds EFRE, INTERREG und ESF, sowie Antragstellungen in Forschungsprogrammen außerhalb der EU-Förderprogrammstruktur, an denen die EU finanziell beiteiligt ist (z.B.COST, EUREKA, PRIMA). Eine Beantragung ist jederzeit möglich. Bitte wenden Sie sich hierzu an Frau Sarah Düring.

Forschungsevaluation

Berichtswesen & Qualitätssicherung

Die Servicesstelle Forschung & Transfer ist zentrale Schnittstelle für die landesweite Erfassung und Auswertung von Forschungsinformationen:
Auf Grundlage jährlicher Forschungsberichte der Hochschulen werden die Forschungsleistungen (z.B. Forschungsdrittmittel und wissenschaftliche Publikationen) in Zusammenarbeit mit dem Fachgremium der “AG Qualität in der Forschung” des HAW BW e.V. nach strengen wissenschaftsgeleiteten Kriterien begutachtet und bewertet. Die geprüften Informationen sind Basis für die Forschungsstrategie der HAW: Forschungsressourcen auf nachgewiesene Forschungsleistungen. So sind sie Grundlage für die Aufnahme von Mitgliedern in den Promotionsverband, wie auch für die Strategie der einzelnen Hochschulen und der leistungsorientierten Mittelvergabe des MWK.

Für Fragen zu den Jahresforschungsberichten und zur AG “Qualität in der Forschung” wenden Sie sich an Dr. Holger Fröhlich.

Strategische Unterstützung

Organisation & Umsetzung

Die Servicestelle übernimmt Koordination und Wissensmanagement für die forschungsstrategischen Gremien der HAW und ist Scout und Multiplikator für neue Entwicklungen im Forschungsmanagement. In dieser Funktion organisiert sie regelmäßig Veranstaltungen und Tagungen mit Forschungs- und Transferbezug für die Mitglieder der HAW. Das Portfolio umfasst z.B. Veranstaltungen mit HAW-spezifischen Themen für den Einstieg in die Forschung an HAW oder Seminare zur DFG- und EU-Forschungsförderung mit HAW-Fokus.

Am 23. November 2023 war Eric M. Miller, seit September 2023 Referent des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums in der Landesvertretung bei der EU in Brüssel, auf Einladung des HAW BW e.V. zu Gast an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Dort traf sich Herr Miller vormittags mit dem Arbeitskreis EU der Forschungs- und TransferreferentInnen der baden-württembergischen HAWen. 20 Referenten und Referentinnen aus 14 Hochschulen tauschten sich mit Herrn Miller zu aktuellen Themen der Brüsseler Forschungspolitik aus und berichteten aus ihren täglichen Erfahrungen mit der Einwerbung und Verwaltung von EU-Forschungsgeldern.

Nachmittags stellten zehn WissenschaftlerInnen und Wissenschaftler aus acht Hochschulen ihre aktuellen Forschungsprojekte und -themen vor. Gezeigt wurde ein breites Panoptikum der Spitzenforschung an baden-württembergischen Hochschulen, das vornehmlich die Schwerpunkte Gesundheitswissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Agrarwissenschaften umfasste. Den Auftakt machte Prof. Markus Schmid als Vertreter der gastgebenden Hochschule, der die mit EU-Geldern finanzierten Forschungsprojekte am Institut für Nachhaltige Verpackungskonzepte präsentierte. Im anschließenden Austausch zwischen Herrn Miller und den anwesenden WissenschaftlerInnen wurden die Herausforderungen und Chancen der EU-Forschungsförderung diskutiert, aber auch Lösungsansätze und Unterstützungsangebote der Landesvertretung in Brüssel für ForscherInnen.

Die Teilnehmenden werteten die Veranstaltung sehr positiv und planen, den gegenseitigen Austausch fortzusetzen.

Die Hochschule Reutlingen, die Hochschule für Technik Stuttgart und die Technische Hochschule Ulm richten in Kooperation mit der Servicestelle drei Informationsveranstaltungen zu Horizon Europe aus, die sich jeweils spezifisch einem der folgenden Cluster widmen:

Cluster 4: „Digital, Industry and Space” am Donnerstag, den 28.09.2023 an der Hochschule für Technik in Stuttgart (09:00- 14:30 Uhr) Agenda

Cluster 5: „Climate, Energy and Mobility“ am Mittwoch den 27.09.2023 an der Technischen Hochschule in Ulm (09:00- 14:30 Uhr) Agenda

Cluster 6: „Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment” am Dienstag, den 26.09.2023 an der Hochschule Reutlingen (09:00- 14:30 Uhr) Agenda

Die Informationstage sind ausdrücklich offen für Forschungsreferent:innen und Wissenschaftler:innen aller Hochschulen sowie deren Partner aus der Wirtschaft und Gesellschaft sowie weitere Multiplikatoren.

Mit einem „Einführungsseminar für neue Promovierende“ startete das BW CAR-Kolleg am 15. / 16. November 2021 in das neue akademische Jahr. Nach einer Begrüßung durch den BW CAR-Vorsitzenden Prof. Dr. Becker erhielten die Promovierenden eine Einführung in die thematischen Forschungsschwerpunkte des Baden-Württemberg Center of Applied Research (BW CAR) und hatten die Gelegenheit, fachlichen Austausch über ihre Hochschule hinaus zu suchen und neue Kontakte zu knüpfen. Im Anschluss an die Fachkollegien konnten die Promovierenden in den Workshops „Projektmanagement für die Dissertation“ unter der Leitung von Friedhelm Müller (Echaz Consulting) und einem „Writing Workshop“ unter der Leitung von Jeremiah Hendren (Hendren Writing) Schlüsselqualifikationen für ihre wissenschaftliche Arbeit erwerben.

Aufgrund der durchweg positiven Resonanz aller Teilnehmenden wird es auch im Herbst 2022 ein Einführungsseminar für neue Promovierende geben.

Termin: 6. Juli 2021, 10.00 – 12.00 Uhr

Ort: Online (Webex)

Der European Innovation Council (EIC) aus der dritten Säule des europäischen Forschungsrahmenprogramms „Horizon Europe“ fördert das gesamte Spektrum von technologiegerichteter Grundlagenforschung bis zu anwendungsorientierter und marktnaher Forschung und Entwicklung. Der Workshop soll einerseits über den EIC informieren und andererseits interessierten ForscherInnen die Gelegenheit geben, mit einem Vertreter der EU-Kommission ins Gespräch zu kommen und ggf. Hürden für die HAW beim EIC zu adressieren.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Katharina Lichtenberger (lichtenberger@haw-bw.de, Tel. 0711 995281-75).

Termin: 24./25. Juni 2021

Ort: Online (Webex)

Die zweitägige Online-Veranstaltung stellt eine Förderorganisation (DFG) sowie zwei konkrete Ausschreibungen (FH-Kooperativ, Innovative Projekte) für HAW-ProfessorInnen mit Stichtag in diesem Jahr vor. Neben Vertretern der Projektträger sind auch erfahrene AntragstellerInnen „vor Ort“ und geben Tipps und Tricks aus Ihren Antrags- und Projekterfahrungen mit den jeweiligen Förderformaten.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Katharina Lichtenberger.

Dr. Anja Lurson, Referentin für Wissenschaft, Forschung und Kunst in der baden-württembergischen Landesvertretung bei der Europäischen Union in Brüssel, war am 13. Juli auf Einladung des HAW BW e.V. zu Gast in Stuttgart. Begleitet wurde Frau Dr. Lurson von Ihrer Kollegin Dr. Uta Sprenger, stellvertretende Referatsleiterin im Referat 35 „EU und Internationales“. Vormittags sprachen sie mit EU-Referenten und EU-Referentinnen mehrerer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften über besondere Herausforderungen und Chancen von HAW in der europäischen Forschungsförderung.

Der Nachmittag war dem Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gewidmet, die ihre Forschungsinteressen und Erfahrungen mit europäischen Forschungsprojekten vorstellten.  Im gemeinsamen Gespräch konnten institutionelle wie individuelle Chancen für ForscherInnen an HAW im neuen europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe erörtert werden.

Foto: Philipp Kleiber

Aufgrund der Corona-Pandemie galten besondere Hygiene- und Sicherheitsvorkehrungen. Trotzdem waren alle Beteiligten mit dem gegenseitigen Austausch sehr zufrieden. Eine Wiederholung der Veranstaltung ist beabsichtigt.

Diese Veranstaltung richtet sich an Master-Studierende und -Absolvent/innen aller Fachrichtungen, die mit dem Gedanken spielen an einer baden-württembergischen HAW kooperativ zu promovieren. Sie erhalten Informationen zu folgenden Themen:

  • Rahmenbedingungen und Besonderheiten einer kooperativen Promotion
  • Promotionsbegleitende Qualifizierungsangebote des Baden-Württemberg Center of Applied Research (BW-CAR) und Finanzierungsmöglichkeiten
  • Förderangebote für Nachwuchswissenschaftlerinnen
  • Voraussetzungen für eine erfolgreiche Promotion
  • Herausforderungen einer kooperativen Promotion – Erfahrungsbericht eines Doktoranden/einer Doktorandin
  • Die Promotion in einem kooperativen Promotionskolleg

Im zweiten Teil der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, sich zu individuellen Fragen mit den Referent/innen auszutauschen.

Die letzte Veranstaltung fand am 8.10.2019 an der Hochschule Esslingen statt. Die nächste Infoveranstaltung findet voraussichtlich im Herbst 2020, an einer anderen Hochschule statt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Katharina Lichtenberger.

Im Rahmen des Landesprogramms zur Stärkung der HAW in Promotionsverfahren durch Förderung kooperativer (Einzel-)Promotionen (HAW-Prom) hat der HAW BW e.V. für die geförderten Doktorand/innen vom 19. bis 22. November 2019 eine Studienreise nach Berlin organisiert. Der Themenschwerpunkt lag dabei auf den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in Bezug auf brennende Zukunftsthemen (Programm).

Programmpunkte waren:

  • Die KI-Strategie der Bundesregierung | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Unternehmenskultur 4.0 | Fraunhofer IAO – Center for Responsible Research (CeRRI)
  • Mobilität der Zukunft | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Institut für Verkehrsforschung
  • Digital vernetzte Produktion | Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS)
  • Neue Ansätze für bessere Prognosen und neuartigen Therapien bei fortschreitenden Krankheiten unter Einsatz von KI | Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH)
  • KI-Entwicklung für den industriellen Einsatz | Start-up Merantix

Das Seminar zur EU-Forschungsförderung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg möchte Hürden für Erstantragssteller in EU-Projekten durch ein passgenaues Informationsangebot verringern. Das Seminar informiert in anderthalb Tagen über die Möglichkeiten der Forschungsförderung durch die EU, zeigt nationale Unterstützungsangebote für die eigene Antragsstellung auf und möchte die Teilnehmer/innen fit machen, für ihre Forschung mögliche Förderangebote zu identifizieren und mit einem Projektantrag zu beantworten. Zudem werden auch administrative Fragen der Beantragung von EU-Forschungsprojekten sowie eine Einführung in die ersten Schritte der Projektadministration von bewilligten EU-Projekten behandelt. Aufgrund dieses zweifachen Fokus ist das Seminar auch für EU-Referent/innen und anderes Personal aus der Hochschulverwaltung geöffnet, das mit der Beantragung und Durchführung von EU-Projekten betraut ist.

Die letzte Veranstaltung fand am Montag, 28. – Dienstag, 29. Oktober 2019 in Stuttgart statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Lichtenberger.

Forschungsnetzwerk BW-CAR

Rahmenbedingungen der HAW-Forschung weiterentwickeln

Das BW-CAR vernetzt Forscherinnen und Forscher der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg in thematischen Forschungsschwerpunkten mit fachlicher Breite und disziplinärer Tiefe. Das Netzwerk macht die exzellente HAW-Forschung sichtbar und schafft Strukturen zu deren Weiterentwicklung. Ein zentraler Punkt ist dabei ein offener Zugang zum Promotionsrecht für forschungsstarke HAW-Professorinnen und HAW-Professoren auf Basis eines etablierten Qualitätssystems: Forschungsschwerpunkte werden auf Zeit eingerichtet und Mitglieder zeitlich befristet aufgenommen, nach strengen wissenschaftsgeleiteten Kriterien.

Das Netzwerk BW-CAR wurde aufgelöst. Die Heranbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Weiterentwicklung der angewandten Wissenschaften erfolgt durch das Promotionszentrum (BW-CAR) des Promotionsverbandes der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg.

Netzwerk der Forschungs- und Transferreferentinnen und -referenten

Strategischer Austausch

Das Netzwerk bündelt die Kompetenzen des Berufsfelds des Forschungs- und Transfermanagements an den HAW und ermöglicht über Fachbeiträge, Weiterbildungsangebote und kollegialen Erfahrungsaustausch eine Stärkung des Wissenschaftsmanagements und der Forschung an den HAW in Baden-Württemberg.

Zweimal pro Jahr organisiert die Servicestelle Forschung und Transfer in Kooperation mit der jeweils gastgebenden Hochschule eine Tagung der F&T-Referentinnen und -Referenten zum strategischen Austausch. Die letzte Tagung der Forschungs- und Transferreferentinnen und -Referenten fand am 20.-21. Juli 2023 an der HWTG Konstanz statt. Einladungen und Programm zu den Vernetzungstreffen erfolgen über den E-Mailverteiler.

Ein auf die HAW-Forschung zugeschnittener Newsletter informiert regelmäßig über aktuelle Ausschreibungen und ausgewählte Fördermöglichkeiten. Wenn Sie in den E-Mailverteiler der F&T-Referent*innen oder den Verteiler des Newsletters aufgenommen werden möchten, wenden Sie sich bitte an Katharina Lichtenberger.

Zahlen & Fakten

0
Ausschreibungen (2019-2023)
0
Gutachter:innen (2019-2023)
0
Mittelbauförderungen (2019-2023)
0
innovative Projekte (2019-2023)
0
Forschungsgeräte (2019-2023)
0
Forschungsverbünde (2019-2023)

Forschungsevaluation

Berichtswesen & Qualitätssicherung

Die Servicesstelle Forschung & Transfer ist zentrale Schnittstelle für die landesweite Erfassung und Auswertung von Forschungsinformationen:
Auf Grundlage jährlicher Forschungsberichte der Hochschulen werden die Forschungsleistungen (z.B. Forschungsdrittmittel und wissenschaftliche Publikationen) in Zusammenarbeit mit dem Fachgremium der “AG Qualität in der Forschung” des HAW BW e.V. nach strengen wissenschaftsgeleiteten Kriterien begutachtet und bewertet. Die geprüften Informationen sind Basis für die Forschungsstrategie der HAW: Forschungsressourcen auf nachgewiesene Forschungsleistungen. So sind sie Grundlage für die Aufnahme von Mitgliedern in den Promotionsverband, wie auch für die Strategie der einzelnen Hochschulen und der leistungsorientierten Mittelvergabe des MWK.

Für Fragen zu den Jahresforschungsberichten und zur AG “Qualität in der Forschung” wenden Sie sich an Dr. Holger Fröhlich.

Zahlen & Fakten

0
wissenschaftliche Publikationen (2019-2023)
0
Forschungsprojekte (2019-2023)
0
Berichterstatter:innen (2019-2023)
0
Professuren (2021)
0
qualitätsgesicherte Mitgliedschaften im Promotionszentrum (2023)

Strategische Unterstützung

Organisation & Durchführung

Die Servicestelle übernimmt Koordination und Wissensmanagement für die forschungsstrategischen Gremien der HAW und ist Scout und Multiplikator für neue Entwicklungen im Forschungsmanagement. In dieser Funktion organisiert sie regelmäßig Veranstaltungen und Tagungen mit Forschungs- und Transferbezug für die Mitglieder der HAW. Das Portfolio umfasst z.B. Veranstaltungen mit HAW-spezifischen Themen für den Einstieg in die Forschung an HAW oder Seminare zur DFG- und EU-Forschungsförderung mit HAW-Fokus.

Am 23. November 2023 war Eric M. Miller, seit September 2023 Referent des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums in der Landesvertretung bei der EU in Brüssel, auf Einladung des HAW BW e.V. zu Gast an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Dort traf sich Herr Miller vormittags mit dem Arbeitskreis EU der Forschungs- und TransferreferentInnen der baden-württembergischen HAWen. 20 Referenten und Referentinnen aus 14 Hochschulen tauschten sich mit Herrn Miller zu aktuellen Themen der Brüsseler Forschungspolitik aus und berichteten aus ihren täglichen Erfahrungen mit der Einwerbung und Verwaltung von EU-Forschungsgeldern.

Nachmittags stellten zehn WissenschaftlerInnen und Wissenschaftler aus acht Hochschulen ihre aktuellen Forschungsprojekte und -themen vor. Gezeigt wurde ein breites Panoptikum der Spitzenforschung an baden-württembergischen Hochschulen, das vornehmlich die Schwerpunkte Gesundheitswissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Agrarwissenschaften umfasste. Den Auftakt machte Prof. Markus Schmid als Vertreter der gastgebenden Hochschule, der die mit EU-Geldern finanzierten Forschungsprojekte am Institut für Nachhaltige Verpackungskonzepte präsentierte. Im anschließenden Austausch zwischen Herrn Miller und den anwesenden WissenschaftlerInnen wurden die Herausforderungen und Chancen der EU-Forschungsförderung diskutiert, aber auch Lösungsansätze und Unterstützungsangebote der Landesvertretung in Brüssel für ForscherInnen.

Die Teilnehmenden werteten die Veranstaltung sehr positiv und planen, den gegenseitigen Austausch fortzusetzen.

Die Hochschule Reutlingen, die Hochschule für Technik Stuttgart und die Technische Hochschule Ulm richten in Kooperation mit der Servicestelle drei Informationsveranstaltungen zu Horizon Europe aus, die sich jeweils spezifisch einem der folgenden Cluster widmen:

Cluster 4: „Digital, Industry and Space” am Donnerstag, den 28.09.2023 an der Hochschule für Technik in Stuttgart (09:00- 14:30 Uhr) Agenda

Cluster 5: „Climate, Energy and Mobility“ am Mittwoch den 27.09.2023 an der Technischen Hochschule in Ulm (09:00- 14:30 Uhr) Agenda

Cluster 6: „Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment” am Dienstag, den 26.09.2023 an der Hochschule Reutlingen (09:00- 14:30 Uhr) Agenda

Die Informationstage sind ausdrücklich offen für Forschungsreferent:innen und Wissenschaftler:innen aller Hochschulen sowie deren Partner aus der Wirtschaft und Gesellschaft sowie weitere Multiplikatoren.

Mit einem „Einführungsseminar für neue Promovierende“ startete das BW CAR-Kolleg am 15. / 16. November 2021 in das neue akademische Jahr. Nach einer Begrüßung durch den BW CAR-Vorsitzenden Prof. Dr. Becker erhielten die Promovierenden eine Einführung in die thematischen Forschungsschwerpunkte des Baden-Württemberg Center of Applied Research (BW CAR) und hatten die Gelegenheit, fachlichen Austausch über ihre Hochschule hinaus zu suchen und neue Kontakte zu knüpfen. Im Anschluss an die Fachkollegien konnten die Promovierenden in den Workshops „Projektmanagement für die Dissertation“ unter der Leitung von Friedhelm Müller (Echaz Consulting) und einem „Writing Workshop“ unter der Leitung von Jeremiah Hendren (Hendren Writing) Schlüsselqualifikationen für ihre wissenschaftliche Arbeit erwerben.

Aufgrund der durchweg positiven Resonanz aller Teilnehmenden wird es auch im Herbst 2022 ein Einführungsseminar für neue Promovierende geben.

Termin: 6. Juli 2021, 10.00 – 12.00 Uhr

Ort: Online (Webex)

Der European Innovation Council (EIC) aus der dritten Säule des europäischen Forschungsrahmenprogramms „Horizon Europe“ fördert das gesamte Spektrum von technologiegerichteter Grundlagenforschung bis zu anwendungsorientierter und marktnaher Forschung und Entwicklung. Der Workshop soll einerseits über den EIC informieren und andererseits interessierten ForscherInnen die Gelegenheit geben, mit einem Vertreter der EU-Kommission ins Gespräch zu kommen und ggf. Hürden für die HAW beim EIC zu adressieren.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Katharina Lichtenberger (lichtenberger@haw-bw.de, Tel. 0711 995281-75).

Termin: 24./25. Juni 2021

Ort: Online (Webex)

Die zweitägige Online-Veranstaltung stellt eine Förderorganisation (DFG) sowie zwei konkrete Ausschreibungen (FH-Kooperativ, Innovative Projekte) für HAW-ProfessorInnen mit Stichtag in diesem Jahr vor. Neben Vertretern der Projektträger sind auch erfahrene AntragstellerInnen „vor Ort“ und geben Tipps und Tricks aus Ihren Antrags- und Projekterfahrungen mit den jeweiligen Förderformaten.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Katharina Lichtenberger.

Dr. Anja Lurson, Referentin für Wissenschaft, Forschung und Kunst in der baden-württembergischen Landesvertretung bei der Europäischen Union in Brüssel, war am 13. Juli auf Einladung des HAW BW e.V. zu Gast in Stuttgart. Begleitet wurde Frau Dr. Lurson von Ihrer Kollegin Dr. Uta Sprenger, stellvertretende Referatsleiterin im Referat 35 „EU und Internationales“. Vormittags sprachen sie mit EU-Referenten und EU-Referentinnen mehrerer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften über besondere Herausforderungen und Chancen von HAW in der europäischen Forschungsförderung.

Der Nachmittag war dem Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gewidmet, die ihre Forschungsinteressen und Erfahrungen mit europäischen Forschungsprojekten vorstellten.  Im gemeinsamen Gespräch konnten institutionelle wie individuelle Chancen für ForscherInnen an HAW im neuen europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe erörtert werden.

Foto: Philipp Kleiber

Aufgrund der Corona-Pandemie galten besondere Hygiene- und Sicherheitsvorkehrungen. Trotzdem waren alle Beteiligten mit dem gegenseitigen Austausch sehr zufrieden. Eine Wiederholung der Veranstaltung ist beabsichtigt.

Diese Veranstaltung richtet sich an Master-Studierende und -Absolvent/innen aller Fachrichtungen, die mit dem Gedanken spielen an einer baden-württembergischen HAW kooperativ zu promovieren. Sie erhalten Informationen zu folgenden Themen:

  • Rahmenbedingungen und Besonderheiten einer kooperativen Promotion
  • Promotionsbegleitende Qualifizierungsangebote des Baden-Württemberg Center of Applied Research (BW-CAR) und Finanzierungsmöglichkeiten
  • Förderangebote für Nachwuchswissenschaftlerinnen
  • Voraussetzungen für eine erfolgreiche Promotion
  • Herausforderungen einer kooperativen Promotion – Erfahrungsbericht eines Doktoranden/einer Doktorandin
  • Die Promotion in einem kooperativen Promotionskolleg

Im zweiten Teil der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, sich zu individuellen Fragen mit den Referent/innen auszutauschen.

Im Rahmen des Landesprogramms zur Stärkung der HAW in Promotionsverfahren durch Förderung kooperativer (Einzel-)Promotionen (HAW-Prom) hat der HAW BW e.V. für die geförderten Doktorand/innen vom 19. bis 22. November 2019 eine Studienreise nach Berlin organisiert. Der Themenschwerpunkt lag dabei auf den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in Bezug auf brennende Zukunftsthemen (Programm).

Programmpunkte waren:

  • Die KI-Strategie der Bundesregierung | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Unternehmenskultur 4.0 | Fraunhofer IAO – Center for Responsible Research (CeRRI)
  • Mobilität der Zukunft | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Institut für Verkehrsforschung
  • Digital vernetzte Produktion | Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS)
  • Neue Ansätze für bessere Prognosen und neuartigen Therapien bei fortschreitenden Krankheiten unter Einsatz von KI | Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH)
  • KI-Entwicklung für den industriellen Einsatz | Start-up Merantix

Das Seminar zur EU-Forschungsförderung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg möchte Hürden für Erstantragssteller in EU-Projekten durch ein passgenaues Informationsangebot verringern. Das Seminar informiert in anderthalb Tagen über die Möglichkeiten der Forschungsförderung durch die EU, zeigt nationale Unterstützungsangebote für die eigene Antragsstellung auf und möchte die Teilnehmer/innen fit machen, für ihre Forschung mögliche Förderangebote zu identifizieren und mit einem Projektantrag zu beantworten. Zudem werden auch administrative Fragen der Beantragung von EU-Forschungsprojekten sowie eine Einführung in die ersten Schritte der Projektadministration von bewilligten EU-Projekten behandelt. Aufgrund dieses zweifachen Fokus ist das Seminar auch für EU-Referent/innen und anderes Personal aus der Hochschulverwaltung geöffnet, das mit der Beantragung und Durchführung von EU-Projekten betraut ist.

Die letzte Veranstaltung fand am Montag, 28. – Dienstag, 29. Oktober 2019 in Stuttgart statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Lichtenberger.

Zahlen & Fakten

0
Wissenschaftler:innen in Forschungsgremien
0
Forschungs- und Transferreferent:innen im Netzwerk
0
forschungsstarke & neuberufene Professor:innen

Forschungsnetzwerk BW-CAR

Rahmenbedingungen der HAW-Forschung weiterentwickeln

Das BW-CAR vernetzt Forscherinnen und Forscher der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg in thematischen Forschungsschwerpunkten mit fachlicher Breite und disziplinärer Tiefe. Das Netzwerk macht die exzellente HAW-Forschung sichtbar und schafft Strukturen zu deren Weiterentwicklung. Ein zentraler Punkt ist dabei ein offener Zugang zum Promotionsrecht für forschungsstarke HAW-Professorinnen und HAW-Professoren auf Basis eines etablierten Qualitätssystems: Forschungsschwerpunkte werden auf Zeit eingerichtet und Mitglieder zeitlich befristet aufgenommen, nach strengen wissenschaftsgeleiteten Kriterien.

Das Netzwerk BW-CAR wurde aufgelöst. Die Heranbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Weiterentwicklung der angewandten Wissenschaften erfolgt durch das Promotionszentrum (BW-CAR) des Promotionsverbandes der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg.

 

Netzwerk der Forschungs- und Transferreferentinnen und -referenten

Strategischer Austausch

Das Netzwerk bündelt die Kompetenzen des Berufsfelds des Forschungs- und Transfermanagements an den HAW und ermöglicht über Fachbeiträge, Weiterbildungsangebote und kollegialen Erfahrungsaustausch eine Stärkung des Wissenschaftsmanagements und der Forschung an den HAW in Baden-Württemberg.

Zweimal pro Jahr organisiert die Servicestelle Forschung und Transfer in Kooperation mit der jeweils gastgebenden Hochschule eine Tagung der F&T-Referentinnen und -Referenten zum strategischen Austausch. Die letzte Tagung der Forschungs- und Transferreferentinnen und -Referenten fand am 23.-24. November 2023 an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen statt. Einladungen und Programm zu den Vernetzungstreffen erfolgen über den E-Mailverteiler.

Ein auf die HAW-Forschung zugeschnittener Newsletter informiert regelmäßig über aktuelle Ausschreibungen und ausgewählte Fördermöglichkeiten. Wenn Sie in den E-Mailverteiler der F&T-Referent*innen oder den Verteiler des Newsletters aufgenommen werden möchten, wenden Sie sich bitte an Katharina Lichtenberger.

Kontakte

Dr. Holger Fröhlich

Anfragen zu Forschungsförderung und Forschungevaluation

Leiter Servicestelle Forschung & Transfer
0711 995281-62

Dr. Katharina Lichtenberger

Anfragen zu DFG- und EU-Themen, Wissens- und Technologietransfer, Veranstaltungen der Servicestelle

Referentin Forschung & Transfer
0711 995281-75

N. N.

Anfragen zu operativen Themen der Forschungsförderung und Forschungsevaluation

Forschungsmanager:in der Servicestelle Forschung & Transfer